5
Aug
2009

Menschenrechte auf Chinesisch - im kosmischen Kontext

Eine geruchsintensive Atmung reicht in China bereits aus als Grund, um einer Laufbahn als Taikonaut, bzw. als Astronaut Chinas im Weg zu stehen. Neulich wurde darüber auf den Seiten der staatlichen Internet-Site Sina.com berichtet.

- Ein übler persönlicher Geruch wirkt in den begrenzten Räumlichkeiten einer Weltraumkapsel stark auf die Kollegen ein, brachte der Arzt Shi Binbin des Krankenhauses der Luftstreitkräfte Chinas in Erinnerung.

Die straffen Bedingungen, die an die Gesundheit der Kandidaten gestellt werden, grenzen von einer Karriere im All auch solche aus, die eine chronisch verschnupfte Nase haben, sowie Personen mit Narben. Gleichwenig dürfen sich bei ihnen im Hintergrund der Familie über den Zeitraum der drei letzten Generationen hinweg ernsthafte Erkrankungen finden lassen.

Jemand, der Ambitionen hat, ein Taikonaut zu werden, wird aber ebenso auf der Erdscholle verbleiben müssen, falls dessen Ehegatte dem Aufbruch ins All seines Alter ego nicht zustimmt.

Das Schönreden von bewaffneten Konflikten zieht eine Auseinandersetzung nur in die Länge

Nach Anschauung des finnischen Professors Juhani Suomi ist Finnland derzeit als ein kriegsführendes Land anzusehen, berichtet das politische Online-Magazin Verkkoapila (Netzkleeblatt).

Nach Art des Forschers
Charly Salonius-Pasternak betracht er die Dinge derart, daß in Afghanistan ein Bürgerkrieg herrscht, in dem die Isaf-Truppen einen der daran Teilhabenden unterstützen, wodurch Finnland an dem Krieg beteiligt ist.

- Es werden täglich Gefechte mit schweren Geschützen ausgetragen und täglich gibt es Leichen. Man muß ein ziemlicher Humorist sein, um dies als eine Krisenkontrolle zu charakterisieren, sagt Suomi in seiner Kolumne im Netzkleeblatt.

Nach Ansicht des Professors hat der Führungsstab keine glaubwürdige Erklärung dazu vorgelegt, warum "unser Land in Afghanistan ist, er hat nicht einmal Aussagen gemacht zu Finnlands Zielstellung in dem Land".

Der Kommandeur der finnischen Wehrmacht
Ari Puheloinen sagte gestern, daß er nicht die Erfahrung mache, ein Befehlshaber in Kriegszeiten zu sein. Laut Puheloinen sei die Tatsache, ob man sich in einem Krieg oder in keinem Krieg befinde, eine juristische Frage der internationalen Politik.

"Fliegen wir denn nicht alle im gleichen Raumschiff mit?"

Genau betrachtet sind wir ja alle laufend hier zusammen mit unserem Wirtsplaneten, der Erde, auf Karussellfahrt - selbst wenn wir ganz still und leise zuhause auf der Couch sitzen. Man schließe nur mal die Augen und versetze sich meditativ in diesen tatsächlichen Zustand unseres Seins - in unseren Weltraumflug, auf dem wir uns, wenn man's richtig nimmt, unaufhörlich befinden.

Daß man nie davon etwas merkt, kommt von daher, daß dieser planetare Rundflug ein so göttlich ebenmäßiges Dahingleiten im kosmischen Raum ist, wie es es ansonsten nicht mal im sanftesten, von Menschenhand gebauten Flugschiff gibt. Da ruckelt nichts, da zuckelt nichts, da wird nirgendwo dagegengestoßen. Auf unserem irdischen Flug durchs All geht es nie turbulent zu, auch nicht einen kurzen Augenblick lang.

Und doch kommt es während eines Jahres, während wir ein Mal in leicht elliptisch gezogener Bahn die Sonne umkreisen, was uns kleinen Erdengeschöpfen das Gefühl für Zeit gibt, unser Zeitmaß setzt, immer wieder zu gewaltigen Turbulenzen in unserem Lebensraum, zu "hausgemachten" Störungen.

Gegen das Wetter und dessen gelegentliches Toben über dem Globus können wir nichts ausrichten. Das ist Teil der gewaltigen atmosphärischen Umwälzungen in den Höhen der Lüfte. Doch für die Turbulenzen hienieden unter uns Menschen selbst können wir sehr wohl etwas.

Muß es denn immerzu so hitzig hergehen, daß man sich gegenseitig wegen albernen Nichtigkeiten die Köpfe einschlägt?

Sunnis und Schiiten zum Beispiel sind beide gläubige Moslemgruppen, und doch bombardieren sie sich immer wiederzu gegenseitig die Köpfe weg. Warum wird nicht endlich ein Schlußstrich unter die alten Geschichten gezogen? Was ist im Iran, was nur in Afghanistan los? Der dauernde Krach im Irak? In Afrika, aber auch in China? Während in westlichen Ländern, in den USA, einzelne Leute total durchdrehen und verrückt spielen, ihre eigenen Familien, oder unschuldige, unbekannte Personen und sich selbst auslöschen. Überall scheint der Wahnsinn am Grassieren.

Der neue Nato-Generalsekretär, der Däne Rasmussen hat sich dafür ausgesprochen, wenigstens endlich die Moderateren der Taliban auf ein Gespräch am runden Tisch einzuladen. Wohlan denn! Es müßen sich doch Mittel und Wege finden lassen, um irgendwie miteinander zu Rand zu kommen.

Der anwaltsmäßig professionell geschriebene Brief der sich schuldig fühlenden Kretschmers an die Hinterbliebenen der Opfer des sinnlosen Massakers von Winnenden ist bei letzteren allerdings nicht so gut angekommen. Kann ich mir auch gut vorstellen, daß das Schreiben als ein zusätzlicher Schlag ins Gesicht empfunden wurde. Man muß nämlich auch Ruhe einkehren lassen können und Stille bewahren, so diese angezeigt ist. Alles andere kommt doch dem Versuch gleich, die Erde in ihrer Umlaufbahn mit Gewalt anhalten zu wollen. Der schiere Wahnsinn!

Und doch: Wenn es nur irgendwie machbar wäre, dieser ganzen Chaise, unserem irdischen Großraumgeleitfahrzeug, für einen langen kurzen Moment in der universellen Kreisfahrt Einhalt zu gebieten, könnte dies vielleicht mal ganz nützlich sein, indem ein solches ins Stocken Kommen des Planeten, im Zuge dessen es querfeldein überallumher tüchtig rumpeln würde — vornehmlich gerade auch in den Köpfen von uns zweispurigen Aufrechtgehenden selbst — die unentwegt verbittertsten Streithähne unter uns mit einem Schlag aufrütteln, zur Besinnung bringen könnte.

Mit Sicherheit wäre das abrupte Anhalten der Erde entgegen den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der kosmischen Harmonie ein die gefühlte Einheit unter allen Menschen auf die brutale Tour einrenkendes Schocktherapieerlebnis mit bestimmt positiven Langzeitfolgen. Es läßt sich dies aber - zum Glück, muss man andererseits wohl sagen - technisch nun mal nicht bewerkstelligen.

Dahingegen hatte sich das Zusammenkrachen des Turms von Babel von vor einigen Jahrtausenden für die Kooperation verschiedener Menschenstämme als sehr nützlich gezeigt.

Beim Einkrachen der Zwillingstürme des Welthandelszentrums auf dem Neuen völkervereinigenden Kontinent am zweiten Alexandertag im dritten Jahrtausend nach der durch den angeblichen gekreuzigten nazarenischen Heilsstifter eingeläuteten Zeitwende hat der altbabylonische "Turmsturz-Trick" indes nicht mehr gezogen. Statt die Gründe für die geballte Wut der verantwortlichen Terroristen zu hinterfragen und darüber eventuell zu einem übergreifenden Konsens zu finden, haben sich die verfeindeten Parteien nur noch weiter entzweit, und noch Jahre später wird in Afghanistan scharf geschossen und auf unschuldige Zivilisten gezielt.

Wann endlich wollten all die unzufriedenen Menschen, die substitutiv für ihre eigenen Sorgen, mit denen sie nicht zurecht kommen, auf andere Individuen, auf andere Gruppen, andere Rassen einen Hass schieben, in ihren eigenen Köpfen die Erde anhalten, um so endlich für von innen her aufglänzende, kostbare, kurze Momente die Ruhe zu finden, die nötig ist, um sich eines allseits vorteilhafteren Umgangs miteinander zu besinnen?

Damit es endlich so ruhig auf unserem Erdenball zuginge, wie wir mittels desselben auf ihm als unserem dankbaren Raumschiff konstant durch die Weiten des Alls schwingen.

Oder wieviel öfters braucht es noch einen aufgebrachten Großwettergott mit kosmischen Kräften, um zwischendurch richtig böse dazwischenzufunken, daß die verblendeten Massen aufwachten und sich wieder miteinander vertrügen?

Wenn selbst die in Sri Lanka vor ein paar Jahren eingeschlagenen todsähenden Tsunami-Sturzwellen nicht ausgereicht hatten, um den kleinlichen Kampfesgeist der sich töricht bekriegenden Stämme auf einer winzigen Insel beilegen zu lassen?

4
Aug
2009

Der Tag, an dem der letzte Tropfen Öl aufgebraucht sein wird

Ich würde ja eigentlich schon ganz gerne den einen Tag noch mit erleben wollen, an dem schlußendlich alle Ölreserven, und somit jeglicher Treibstoff für die dieser Tage gängigen, in Form von den allerlei heute gebräuchlichen Fahrzeugen zu Wasser, zu Land und in der Luft bestehenden Fortbewegungsmittel restlos aufgebraucht sein werden. Es wird mir aber in diesem einen Leben von mir wohl nicht mehr gegönnt sein, einer dieser Zeitzeugen zu werden, dafür daß sämtliche Quellen des schwarzen Golds versiegt und die allerletzten Tropfen davon verabgast sind, da bis dahin vermutlich mindestens noch mal ein wüst und immer wüster vor sich hinprustendes und die Luft auf der Welt verpestendes halbes Jahrhundert anstehen wird, bis es ganz soweit sein wird, und ich persönlich ein solches ja bereits jetzt schon auf dem Buckel habe.

Es wird dies mit Sicherheit ein Katastrophentag sein, wenn nicht bis dann alles Gerät in Gebrauch vom Öl weg auf andere, erneuerbare Energiequellen umgestellt sein wird. Was ich allerdings sehr bezweifle, ob das der Fall sein wird, wenngleich schon länger, und nicht jetzt erst, die Warnrufe in diese Richtung laut und deutlich zu vernehmen sind.

Ich sehne mich wirklich nicht nach einer Katastrophe, ich sehe sie aber kommen.

Ich bin lediglich einer, der die jetzt vielleicht noch im versteckten liegenden, jedoch langsam immer auch für die Halbblinden unverkennbarer an die Oberfläche drängenden Zeichen der Zeit zu lesen vermag, aber auch einer, der ausreichend genug über den wahren Zustand der Welt informiert ist, um sich über die Lage der Dinge ein einigermaßen genaues Bild machen zu können.

Bin ich also etwa irgendein kleiner schadenfroher Sadomasochist mit größenwahnsinnigen Zügen oder sonstwie irgendein böser Menetekel-Mann, da ich mir wünschen wollte, mit dabei sein zu dürfen, wenn passiert, was eigentlich nie passieren dürfte? Denn der Tag, an dem das Rattern der letzten Benzin- und Dieselmaschinen und das düsende Abheben der letzten Flieger ausgeklungen sein wird, so schön ruhig dieser Tag auch sein wird, wird weltweit zu größten Beunruhigungen und Tumulten führen - und er wird kommen, dieser Tag, so sicher wie das Amen in der Kirche, sogar eher früher als später.

Nach brandneuesten Angaben der Welt-Öl-Behörde IEA laufen die Erdölförderer mittlerweile mit doppelter Geschwindigkeit dem zum Schluß übrigbleibenden leeren Grund des Erdinneren unterhalb ihren Bohrlöchern entgegen.

Dann werden die Leute, ob sie's wollen oder nicht, erst mal ihre werten Ärsche da geparkt halten müssen, wo sie sich gerade aufhalten, bei sich zu hause oder wo immer sie gerade weilen, und die Bauern im Umland werden fürs erste die fettesten Geschäfte machen.

Ich bin bestimmt nicht katastrophensüchtig. Es gibt nur einen einzigen Grund, warum ich an diesem schwarzen Tag in der näheren Zukunft der Menschheit, schwärzer denn Pech, mit dabei sein wollte: Denn dann würde ich noch einmal von vorne anfangen und so richtig dabei ausholen, eine neue Serie zu lancieren mit ermahnenden und belehrenden Artikeln zur allfälligen endgültigen Abschaffung des gesamten Geldwesens durch die Ersetzung des kapitalistischen durch ein panvoluntaristisches Denken beim Wirtschaften untereinander. Denn dann - wenn man plötzlich dank des Ausfalls sämtlicher Motorengeräte nicht mehr wie gewohnt vom Fleck kommt, und die Konsequenzen davon einen jeden von uns bis in die Küche und ins Wohnzimmer verfolgen - wird man auch plötzlich den Aufruf zur Revolution gegen das Geld mit ganz anderen Augen betrachten.

Und endlich bereit sein, einzusehen, daß man das Geld nur erfolgreich aus der Welt schaffen kann, wenn man bei der Erziehung der eigenen Kinder im Zuge einer willentlichen Umerziehung seiner selbst damit anfängt, die neuen, für die Abstellung des Geldes unumgänglichen Werte des freiwilligen Gebens ins Leben zu rufen.

Auch der Mensch ist eben nur ein Kind der Natur. Und in der Natur dieser Schöpfung auf der Erde mußte es schon immer erst zu Katastrophen kommen, bevor etwas grundsätzlich Neues auf der Weltenbühne eintreten konnte. Das war schon so zu Zeiten der vierfüßigen oder geflügelten Dinosaurier, und es wird auch bei deren aufrechtgehenden neuzeitlichen Stutzer-Varianten von heute nicht anders ablaufen - bei allem geistreichen Gehabe von uns Menschen, was die niederere Tierwelt - verständlicherweise - nie derart in Staunen zu versetzen vermag, um uns und unserem menschlichen Herumgepolter je durch einen darwinistischen Impuls zur Fortentwicklung nacheifern zu wollen.

Der Verstand setzt meistens erst ein, wenn man vor dem unausweichlichen Dilemma steht.

Oder sollte es diesmal doch einmal unter Menschen anders sein, und sinnige, gutgemeinte Vorwarnungen zu einer kleinen Umbesinnung führen - die zum Schluß Großes bewirkt?

Dann verzichtete auch ich freiwillig gern darauf, den Tag, da der letzte Tropfen Öl aufgebraucht ist, miterleben zu dürfen.

3
Aug
2009

Wachsende Beliebtheit von Ökodörfern als Wegweiser in eine neue, vom Geld sich emanzipierende Zeit?

Auch in Finnland hat die Begeisterung für das Leben in Ökodörfern in den letzten Jahren zugenommen. Dort wird nun geschätzt, daß im Land bereits Dutzende von Ökogemeinschaften bestehen, in denen auf eine naturgemäße Lebensweise, auf Eigenwirtschaftlichkeit und auf eine tragbare Entwicklung abgestellt wird.

Eine mittels ökologischer Prinzipien funktionierende Gemeinschaft kann zum Beispiel eine sich aus Kleinhäusern zusammensetzende dorfmäßige Gruppe von Wohneinheiten sein. Die meisten Dörfer verwaltet eine von den Anwohnern gestellte Kooperative oder eine Aktiengesellschaft.

In Finnland hat jedoch das Gemeinschaftswohnen noch keinen so hohen Beliebtheitsgrad erreicht wie in vielen anderen Ländern Europas.

2
Aug
2009

Bei wem es auch heute schon etwas umsonst gibt

Ich für meine Person rede und schreibe nicht nur gern von einer zukünftigen Gesellschaft in einer Zeit, da die Institution des Geldes, die heute noch so fürchterlich die gesamte Menschheit auf diesem Erdenball beherrscht, überwunden sein wird. Ich bezeige auch, daß ich selbst mich gerne aktiv an der Abstellung des Geldes beteiligen würde, indem ich jetzt schon, obwohl fast alle, die ernsthaft auf das Thema angesprochen werden, davon (noch) nichts wissen wollen und schnell links abwinken, symbolisch gewissen Leuten, auch solchen, die ich persönlich gar nicht mal kenne, regelmäßig Geschenkchen mache.

Ich verschicke fast jeden Sonntag am frühen Morgen zur Dämmerstunde an ein handverlesenes gutes halbes Dutzend von Empfängern quer übers ganze Land verteilt gratis ein Potpourri an literarischen SMS-Nachrichten, bestehend aus einem zu einem Tagesthema ausgesuchten Gedichte-Bouquet, aus Anekdoten und selbstangefertigten NOKIA-Bildnachrichten, gemischt aus Ernsterem und weniger Ernstem, zuweilen auch direkt Witzigem.

In der Regel dauert der Sendevorgang eine geschlagene Stunde und beschenkt zum Beispiel meinen Anwalt in der Stadt, in der ich lebe, daneben einen gealterten Ex-Rebellenführer der Nationalen BefreiungsFront, einen Telekommunikationsmann der ersten Stunde in der Hauptstadt, aber auch einen Taxifahrer der nächstgrößeren Stadt, der mir einmal in den frühen Morgenstunden nach einer durchwachten Nacht auf der blindverliebten Suche nach einem Mädchen aus der Patsche geholfen hatte, als an der Ausfallstraße, wo ich stand, partout kein Bus halten wollte, um mich mit nach hause zu nehmen, weiterhin einen mir nicht näher bekannten Freund eines guten Bekannten, dessen Nummer mir vor Jahren einmal zugespielt wurde, der mir aus Rom einmal eine Grußnachricht per SMS zukommen ließ, sowie einen örtlichen Yoga-Praktikanten, der auf einer abgelegenen Farm mit einem Ring von gigantischen Banyan-Bäumen lebt, im Schatten von welchen ich vor Jahren einmal eine rituelle Gott-Schiwa-Anrufung und -Ehrwürdigung an einem mitgebrachten Lapislazuli-Phallus-Symbol zelebrierte, worauf eine Königskobra sich durch die derart ausgelösten kosmischen Schwingungen an den magischen Ort herangezogen fühlte und erkundend an meiner nackten Ferse leckte, was mir in dem Moment einen Freudenjauchzer entlockte, da ich es spontan als Zeichen verstand, daß der irdische Schatten des kosmischen Geists des übermächtigen Gottes die Ehrwürdigung inmitten der mächtigen, nackten Natur tatsächlich auf- und angenommen hatte.

Zumeist verschicke ich so um die 100 Standard-Handy-Nachrichten pro Person.
So auch heute morgen wieder.

Heute standen neben einem Bildungsbrief der amerikanischen Rosenkreuz-Dichterin Ella Wheeler Wilcox nebst leichterer episodischer und lyrischer Kost zwei Bildnachrichten im Zentrum des Programms: eine zu
Aung San Suu Kyi und eine andere zu Ruth Madoff.

Zuweilen lasse ich aber auch, zumindest an die Empfänger, die mir persönlich nicht bekannt sind, und die ob der erfahrenen Begünstigung sich genieren, mir auch nur ein Dankeschön auszusprechen, eine allgemeine Anfrage ergehen, ob meine Handyman-Botschaften denn auch wirklich angenehm wären. Man soll ja bei allem Eifer darüber, die Welt zu beglücken, niemanden belästigen oder stören. Vor langer Zeit war mir dabei einmal ein Textmate-Mädel von der Schippe gesprungen. Dieses hätte sich zunächst nur nichts sagen getraut, sie könne aber mit den erhaltenen Gedichten, da ihr Englisch offensichtlich nicht so rosig war, nichts anfangen. Woraufhin ich mich natürlich umgehend bei ihr entschuldigte - die Nummer hatte ich noch aus einem Handy-Chatroom der Anfangszeit - und ich entfernte das gute Mädel aus meinen Kontaktlisten.

Alle anderen Rezipienten meiner Sonntagspost, die welche anfänglich über ein ganzes Jahr hinweg sogar eine tagtägliche Einrichtung war, scheinen hingegen über den Erhalt freier Texte mehr als erfreut zu sein. Wer unter normalen Menschen hat schon gleich soviel Glück wie diese? So etwas dürfte es höchstwahrscheinlich doch nur bei mir geben. Wie einmalig meine Bouquets allerdings tatsächlich ausfallen, weiß man ja selber eigentlich nicht. Jemand anderer könnte vielleicht mit noch viel schöner zusammengestellten Gedichtereigen aufwarten, wenn ich mir auch dabei manchmal die größte Mühe gebe.

Leisten kann ich mir das ganze aber nur deshalb - in Wirklichkeit gibt es den schönen Service ja nicht ganz umsonst - da hier das Angebot des lokalen Handy-Service-Anbieters besteht, während einer ganzen Nacht, bis um 8 Uhr früh, für umgerechnet nur 16 Eurocent unbegrenzt viele SMS-Nachrichten zu versenden, wovon ich also derzeit einmal die Woche Gebrauch mache.

Außerdem kostet mich die Vorbereitung am Tag davor einige Stunden der Auswahl und der Bereitstellung der zu verschickenden Texte - ich muß diese ja auch erst einmal aufs Handy kriegen, um sie dann von dort aus weiterreichen zu können.

Früher hatte ich gleich ganze Texte, auch sehr lange sogar, von aufm Handy-Browser empfangenen Internet-Seiten abgeschrieben, also Wort für Wort ins Handy getippt, was natürlich sehr zeitaufwendig war. Was mich aber nicht umgebracht hat. Heute gehe ich da natürlich schon längst viel rationeller vor, und schicke mir selbst per E-Mail zum Herunterladen geradenwegs auf den Handy-Notizblock die Texte zu.

Da ich in einem Land lebe, in dem längst noch nicht jeder über einen eigenen PC verfügt - mein Anwalt zum Beispiel, ein Mann in meinem Alter, ist nach eigenem Bekunden eingeschworener Internet-Ignorant, der es dabei auch bewenden lassen will, obwohl es in seiner Kanzlei zur Arbeitserleichterung durchaus längst Computer gibt - ist das angebotene Gratis-Material für die wenigen Glücklichen hierzulande genau das Richtige.

Würde ich in einem Wohlfahrtstaat leben, z.B. in Deutschland, müsste ich mir etwas anderes einfallen lassen, um unerwartet als einen symbolischen Fingerzeig die Geldabschaffung vorwegzunehmen, um Mitmenschen mit etwas, was es umsonst gibt, zu beglücken, um ein Zeichen zu setzen, das verkünden soll: Sehet her, ihr lieben Mitmenschen, man kann sehr wohl diese Welt auch auf völlig freiwilliger Basis miteinander umtreiben — ohne Geld, panvoluntaristisch — wenn nur ein jeder dabei mitmachen wollte.

Genau darum nämlich geht es mir im wesentlichen bei diesen meinen verschenkten Gute-Laune-Sonntags-Botschaften eigentlich.

Wer hilft mir, jeder auf seine ureigene Art, die Geld-lose Zeit mit anzuschieben?

1
Aug
2009

Guckloch auf ein traditionell gelungenes osteuropäisches Multikulti-Gequirl

Die breiten Straßen werden immer enger und verschlungener, je weiter man sich aus Budapests Stadtmitte hinwegbegibt. Gleichzeitig lösen sich die Stadtpaläste aus dem Straßenbild. In Budapests achtem Bezirk, zwischen den Palästen der Adeligen, waren seinerzeit große Roma-Zigeunerfamilien angesiedelt worden - derart wichtig muß es gewesen sein, für die Festlichkeiten des Herrenvolkes Zigeunermusikanten jederzeit zur Verfügung zu haben. Bis jetzt ist die Roma-Zigeuner-Seite des Stadtteils auf manche Art ein malerischer und attraktiver Zielpunkt für Spaziergänge geblieben.

Budapest war vormals eine der am unterschiedlichsten bevölkerten Städte Europas. In den Vierteln von dessen Stadtzentrum hatte man zu jeder Zeit sowohl Jiddisch, Türkisch, Deutsch, als auch viele andere Sprachen hören können.

Die Geschichte der Stadt hat jedoch auch seine düsteren Kapitel und wurde mit Blut bekleckert. Unter anderem wegen der am besten organisierten Judentransporte kam sie zu fragwürdiger Ehre. Während der Nazi-Besetzung gerieten viele Minderheitenvölker, die in der Stadt gelebt hatten, zu Zielscheiben des Pogroms.

Andererseits war im 19. Jahrhundert Budapest auch sehr bekannt als eine ohne Unterlass feiernde Stadt. In den Budapester Nächten liefen Musizierende in Palästen mit Festbeleuchtung auf, zur Unterhaltung der Gäste. Von jenen Tagen ist bis in die heutige Zeit eine lebhafte Tradition der Zigeunermusiker weiterhin am Bestehen. Wenn man sich ungarische Volksmusik zu Gemüte führen will, ist es denn auch gut zu wissen, daß im größten Teil der Fälle die Musizierenden eigentlich Ungarns Zigeuner sind.

Auch heutzutage erfreuen sich Zigeunermusikanten sehr großer Beliebtheit, so daß diese gerne sowohl auf Hochzeiten als auch bei staatlichen Festlichkeiten auftreten. Der achte Bezirk, in dem die Adeligen in ihren Palästen in der Nachbarschaft von Musikanten lebten, ist ein besonders gutes Beispiel für die wichtige Position der Zigeuner im Budapester Vergnügungsleben.

Für den Aufbau des Paläste-Stadtteils gab es seinerzeit seine eigenen Gründe, wie auch dafür, daß die Zigeunerfamilien so nah an den reichsten Teil des Volkes herangelassen wurde, um dortselbst zu wohnen. Nach der großen Flut des 19. Jahrhunderts wurde ein Ukas erlassen bezüglich dem Bau neuer Paläste. Laut dem neuen Gesetz sollten 20 Prozent der Baukosten für die Ausschmückung eines Palastes aufgewendet werden. Dies rührte daher, daß die Stadtväter von Budapest Österreich-Ungarns Hauptstadt Wien neidisch waren. Die Budapester beschlossen also, einen ebenso glänzenden Paläste-Stadtteil zu bekommen, wie es ihn in Wien gab.

So entstand denn Zug um Zug auf dem Gebiet des achten Bezirks der Stadt ein betörend schöner Palast nach dem anderen. Zur gleichen Zeit zogen in das dahinterliegende Areal des Stadtteils hunderte von Roma-Zigeuner, Juden und andere ethnische Gruppen ein. Innerhalb von ein paar Jahrzehnten wuchsen die Paläste und die Zigeunerstadt als festes Gefüge ineinander. Des Abends spielten die Zigeunerorchester auf den Festen in den Palästen und zu den Abendbelustigungen in den Kneipen auf. Weitere Gemeinsamkeiten gab es zwischen den Bewohnern des Stadtteils untereinander wohl jedoch nicht.

Seit der goldenen Ära der Paläste von Budapest sind mittlerweile nun bereits über 150 Jahre vergangen.

Im Ungarn von heute leben 10 Millionen Einwohner und von denen stellen die Roma-Zigeuner eine ganze Million. Wenngleich die Roma zehn Prozent der Völkerschaft Ungarns vertreten, wird die Stellung von deren Sprache trotzdem nicht offiziell anerkannt. Ungarns Roma-Bevölkerung pflegt desungeachtet auf bewundernswerte Weise ihre eigene Sprache und Kultur, wenn auch der Schulunterricht und sämtliche öffentlichen Verrichtungen auf ungarisch abgehalten werden.

Ungarns Roma-Zigeuner teilen sich in drei Volksstämme auf, die sich nicht besonders gut miteinander vertragen. "Lieber verheiratet man sich mit den Ungarn, als mit einem Roma aus einer anderen Sippe," wie Éva Kálmánné die Situation zusammenfasst.

Éva Kálmánné ist der matriarchalische Kopf einer großen Zigeunerfamilie. Sie lebt bereits über etliche Generationen hinweg in Budapest und immer im demselben achten Bezirk.

"Ich habe mir Paris angeschaut und bin an der Seine spazierengegangen und es ist sehr schön dort, aber an der Donau gibt es das gewisse Etwas," antwortet Éva, wenn man sie danach frägt, was sie am meisten an ihrer Stadt schätzt. "Es ist das Herz unserer Stadt."

Aus ihrer Familie sind einige Musiker hervorgegangen und ihr Mann ist selbst Geigenspieler, dem genausogut die Perlen der klassischen Musik wie auch ungarische Volksmelodien von der Hand gehen.

Die Stellung der Roma-Zigeuner ist in Ungarn immer eine bessere als in anderen Ländern Ost-Europas gewesen. Angefangen von den Tagen Österreich-Ungarns wurden jene sehr als Musikanten gepriesen. So durften in der Sowjet-Ära die Roma auch ihre Privilegien beibehalten, und überall in der kommunistischen Welt traten Budapester Roma-Orchester auf.

In der heutigen Zeit fällt die Lebenserwartung eines Kindes, das am westlichen Ende des achten Bezirks, im alten Paläste-Stadtteil, geboren wird, um 15 Jahre höher aus als auf der Seite der Roma. Das Areal ist jedoch im Begriff, sich zu wandeln: während die Paläste am westlichen Ende des Stadtteils renoviert werden, klettern die Preise für die Wohnungen am östlichen Ende in die Höhe. Vorläufig wohnen die Zigeuner noch in ihrem eigenen historischen Teil, aber innerhalb von ein paar Jahrzehnten könnte es dazu kommen, daß der Preisdruck einen Einfluß ausübt auf die Situation.

Die Geschichte des achten Bezirks ist nach Ansicht der Budapester dieselbe wie die Geschichte der Zigeuner der Stadt.

"Heutzutage weiß kaum noch ein Budapester, daß der achte Bezirk ursprünglich als Paläste-Stadtteil bezeichnet wurde," berichtet Baglyas Gyuri. "An statt dessen kennen alle die Zigeunerstadt."

Baglyas veranstaltet verschiedene Wandertouren zu den Gassen seiner geliebten Heimatstadt. Seine neueste Idee ist es, Wandertouren zu organisieren, auf denen man sich mit der Geschichte des achten Stadtbezirks und mit der Neuzeit vertraut machen kann. Sowohl Touristen als auch Einheimische haben auf den Nebengassen Budapests eine neue Stadt entdeckt. Ein großer Dank dafür gebührt gerade der städtischen Kulturarbeit an der Graswurzel, die Baglyas und seine Kameraden verrichten.

31
Jul
2009

Ein mystisch verdrahteter Interpret kann Tarotkarten Lebensregeln für Neugierige ablesen

Das Auge sucht nach einer Kristallkugel und nach einem schwarzen Raben. Vergebens. Die in schwarz gekleidete Tarot-Interpretin Tuula Huhtala im finnischen Turku ist kein altes Hellseherweibchen aus dem Märchenbuch, sondern eine unter ihrem eigenen Namen auftretende Mutter von drei Kindern aus dem Ort Paimio. Und als allererstes macht sie sich daran, die falsche Wortwahl zu korregieren.

- Zwischen einer Vorhersage und einer Interpretation besteht ein Unterschied wie zwischen einem Schwedenschiff und einem Wikingerkanoe zum Rudern. Zu meiner Aufgabe gehört es, Menschen darin anzuleiten und zu führen, wie man im Meer des Lebens an den Klippen vorbeilavieren kann, erklärt sie in ihrer am Aurajoki-Flußufer errichteten Bude.

Die Insulanerherkunft der Tochter eines schwedischen Vaters und einer Mutter aus Karelien hört man dem Wortschatz an. Die Geschichte des von Huhtala verwendeten Kartenspiels reicht seinerseits weiter als das heimische Meer zurück.

Die ersten Hinweise zum Tarot finden sich an den Höfen Norditaliens des 14. Jahrhunderts, an denen der Landadel sich über einem Gesellschaftsspiel, bei dem große, goldverzierte Karten auf die Tische geklopft wurden, die Zeit vertrieb.

Seither hat der Tarot einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt; auch auf eine unangenehme Art und Weise. Huhtala verwünscht die Kartenleserdamen, die sich hinter Telefonnummern verstecken, die mit 0700 beginnen.

- Ich selber mache eine Kartenauslegung immer nur von Angesicht zu Angesicht, da die persönliche Wechselwirkung hier etwas Wesentliches darstellt.

Gemäß Huhtala läßt sich aus den Karten alles mögliche ersehen. So braucht man zunächst denn auch Fragen.

- Es bringt nichts, mit dem Essen anzufangen, wenn man keinen Hunger hat. Der Tarot liefert Antworten für die, die nach solchen suchen.

Drei Dinge sind als Motiv fürs Neugierigsein einsame Spitze: Arbeit, Gesundheit und Liebe. Oft will jemand auch "etwas Doofes und Oberflächliches" wissen, zum Beispiel wie die kommende Teneriffa-Reise abläuft.

- Am liebsten wollte man antworten, ganz wie Sie es wünschen. Ich sporne die Menschen an, selber nachzudenken, und nicht auf fertige Ratschläge zu warten, prustet sie.

Die Interpretationen von Huhtala sind im Schnitt nicht länger als ein Jahr in die Zukunft gerichtet. Ein Spekulieren auf zukünftige Dinge, das weiterreichte, ist ihrer Ansicht nach unangebracht.

Verliebte Damen sorgen für Ärgernis

Aber lassen wir Huhtala selbst zur Sache kommen. Aiju Wuolio setzt sich auf die gegenüberliegende Seite des Tisches und legt ihre Hand auf den Packen Karten, damit die Energie ins Fließen kommt.

Die Frau aus Helsinki hat nichts Spezielleres im Sinn, sodaß Huhtala die Möglichkeit anbietet, den Tisch des Lebens zu betrachten, bzw. eine allgemeine Betrachtung zur gegenwärtigen Position zu erstellen.

- Dies ist ein weihnachtlicher Fruchtcocktail, Pflaumen und Rosinen in ein und demselben Salat.

Den Tod liest die Kartendeuterin nicht aus den Karten heraus: die Anzahl der Tage wird in den Händen eines Höheren vermessen. Andere unliebsame Angelegenheiten müssen manchmal weichgezeichnet werden.

- Ich vertröste meine Kunden damit, daß es gerade vor dem Sonnenaufgang am dunkelsten ist.

Die Lebenslage von Frau Wuolio erscheint selten hell. Reihum dreht Huhtala die aus dem Bündel aufsteigenden Karten um, fixiert unter veilchenblauen Lidern den Blick auf die Frau und artikuliert klar und deutlich:

- Sie stehen auf dem Gipfel eines Feuerbergs. Lava und Asche sind nur so am Herumfliegen, es findet sich jedoch in Ihnen die Kunstfertigkeit und die Kraft ein, da hindurch einen Pfad zu schlagen.

In dem Vortrag blitzen die Kinder, die Arbeit, die Beziehungen zu Menschen auf.

Zum Schluß darf Wuolio nochmals abheben. Aus den 78 Karten wird auf dem Tischtuch die zweite des Packens, die Bessere, aufgedeckt, die Liebeskarte.

Diese Kundin hat eindeutig Glück im Leben. Für ein regelmäßiges Ärgernis sorgen nämlich beim Schaffen Huhtalas diese Damen, die da Hals über Kopf verliebt sind, die immer wieder zurückkommen, um aufs neue Worte in den Mund der Kartendeuterin zu legen, in der Hoffnung, daß diese ihnen eine gemeinsame Zukunft an der Seite des Auserkorenen versprechen würde.

Ein Zehn-Euro-Schein wechselt den Besitzer. Freunde, die weiter hinten gewartet hatten, umarmen die besänftigt dreinblickende Frau Wuolio.

- Wenn jemand nach einer Sitzung sehr bewegt ist, weiß ich, daß die Voraussage zutreffend war.

Vielleicht wird Frau Wuolio wiederkommen, wie so viele andere auch.

28
Jul
2009

Das größte Abenteuer im Kosmos

Das größte Abenteuer im Kosmos ist die Niederkunft von im kosmischen Geist geschauten Ich-Gesichtern auf dieser unserer Erde in energieverdichteten, den sog. materiellen Formen.

Die größte Sensation im Universum dagegen ist aber wohl zweifellos die Tatsache, daß dieses gigantische kosmische Netzwerk von Himmelsgebilden mit allen seinen Myriaden von strahlenden Gestirnen und Lichterquellen, verstöpselt untereinander in Schwarzen Löchern, die alles ringsherum ansaugen und zusammenhalten, ein einzigartiges Seher-Organ ausmacht, einen göttlichen Übergeist, den die unwissenden, aber in dessen Ebenbild geborenen, und demnach intelligenten Menschen gemeinhin als Gott bezeichnen.

Sehr traurig ist es, daß nun genau diese Menschen, sogar die größten Leuchten und glänzendensten Vertreter von ihnen, zumindest im Okzident, immer wieder zeigen, daß sie keine Ahnung haben und nichts wissen wollen von dieser umwerfend schönen, kosmischen Größenordnung des Seins.

Einzig im Menschen ist es im Zuge des Schöpfungsversuchs in unserer Erdenwelt doch gelungen, selbst diesen einzigartigen kosmischen Sehergeist in einem in Materie ausgeborenen Wesen, im aufrechtgehend geschauten und ausgesamten Menschen, im Scheitelpunkt von dessen interaktivem Gehirn, niederzubringen. Wo gäbe es sonst noch so etwas im gesamten Tierreich?

Und da kommen nun welche daher und behaupten zum Beispiel doch glatt, mit dem Ausfall eines einzigen solchen Übergeist-Stellvertreter-Körpers, sprich: nach dem Tod eines Menschen wäre für denjenigen auf einmal alles, also inklusiv dessen Geist "aus und vorbei".

Alle Schöpfung ist aus dem Geist heraus geboren. Jeder Fluß kehrt auf subtile Weise wieder in seine Quelle zurück. Alles Erschaffene kehrt zum Schluß seiner zeit- und raumbedingten Existenz in den Schöpfergeist zurück.

Warum sollte dies nun ausgerechnet mit dem menschlichen Geist, dem irdischen Imitat des kosmischen Unikums in seinen individuellen Ausführungen, unter unterschiedlichen Sternenkonstellationsschwingungen ausgetragen und insofern nur leichter oder schwerer von einander abweichend, anders sein? Natürlich wird der Geist eines Menschen nach dem Ableben von dessen materieller Schale ins kosmische Original zurückgenommen. Aus welchem Grunde sollte das anders sein? Für unsere Altvorderen, die noch nicht technologisch "versaut" waren wie wir Heutigen mit unseren kreativ eingeengten, aber nichtsdestotrotz eben eingeengten Blickwinkeln, stellte das etwas von vornherein einleuchtendes dar.

Die modernen Menschen erscheinen so schlau mit all den großartigen, die Welt verändernden Erfindungen, und doch beweisen sie, daß sie nicht viel mehr sind als ein Idiotenvolk, da sie von diesen letzten eschatologischen Dingen, die das ganze Leben erst in einen schönen Zusammenhang bringen, keinen blassen Schimmer Ahnung haben, und diesbezüglich sogar trotzig unbelehrbar sind.

Ich finde, dies ist ein großes Manko — gerade angesichts der Tatsache, daß das menschliche Leben das größte, selbstständig arbeitende Abenteuer im Kosmos ist.

Und daß das allergrößte Abenteuer das Wiedererkennen des individuellen Geistes im Übergeist wäre, und die Ausrichtung der Entfaltung der menschlichen Koexistenz in diesem Sinne.

Und nicht, daß eine Kohorte Wahnsinniger durch die Sahara rast, oder Gipfelstürmer sämtliche Achttausender besteigen, oder die reichste Weltraumbehörde der Erde den Mars anvisiert.

Das größte kosmische Abenteuer ist bestimmt das menschliche Leben. Man kann es nicht oft genug betonen. Also sollte man dementsprechend auch versuchen, etwas Gescheites daraus zu machen, oder nicht?!

23
Jul
2009

"Ihr nihilistisches Wunschdenken, in allen Ehren..."

Nach dem Tod ist für das verstorbene Individuum bestimmt längst nicht alles, wie viele Zweifler heute anscheinend glauben, mit einem Schlag aus und vorbei.

Auch die hartgesottensten Zweifler werden sich nach ihrem Ableben, - Gott gebe ihnen viele, viele heitere Jahre des Lebens - noch gewaltig umschauen, was da alles passieren wird, wenn sie auch jetzt ganz und gar nichts davon wissen wollen.

Was ist denn eigentlich der Tod?

Nichts als ein in sich selbst Zurückziehen des Geistes, um sich auf verschiedene Art und Weise stark zu machen, für ein neuerliches Erwachen in der materiellen Welt, genau wie er jede Nacht beim Schlafe sich im Individuum offenbart. Betrachtet man eine schlafende Person, könnte man auch glauben, wenn man es nicht aus eigener Erfahrung besser wüsste, daß sich hinter der still atmenden, oder schnarchenden Fassade nichts weiter abspielt. Dabei weiß man ja nicht, was für einen gewaltigen Traum diese Person eben gerade sieht.

Gleich einem Schläfer, der verschiedenen Stufen des Schlafes hingegeben ist, durchläuft der Tote verschiedene Stufen der stillen Rekreation, bevor sein kosmisch individuelles Geburtskonstellationen-Schwingungsfeld, zu dem sein Menschen-Geist-Sender-Gehirn zeitlebens auf Empfang und im Austausch gestanden hat, das er zeitlebens aufgebaut und unterhalten hat, nach dem Abstreifen der EINEN vergänglichen Hülle eine neue Ausgeburt in einem zukünftigen passenden Körper finden kann (und wenn dazwischen ein kompletter Schöpfungszyklus liegen mag, oder ein Kleines gleich schon in der nächsten Minute transmigriert).

Die Himmel und Höllen der Religionen gibt es demnach also tatsächlich, das sind nämlich nichts anderes als die "erlebten" Träume, bzw. Albträume der Toten, die ja wohl etwas "länger" andauern dürften als die der Lebenden (wiewohl der Zeitfaktor im kosmischen Erleben eigentlich ausgeschaltet ist, alles wird mehr als gleichzeitig vonstatten gehend gefühlt).

Es träumt doch nicht das Gehirn, liebe Freunde, im Träumer. Mittels des Gehirns erinnert sich manchmal der Träumer an das, was er nachts gesehen hat. Abgespielt aber hat sich der Traum nicht innerhalb seinen Gehirnwindungen, sondern draußen in seinen individuellen Schwingungen mit den kosmischen Weiten, das unsichtbare und daher bislang völlig verkannte kosmische immaterielle Fundament eines jeden materiell geschaffenen Wesens, die Größe, die eben nach dem Tode fortbesteht und den Fortgang des Lebens eines jeden dankbarerweise garantiert.


Wer einem so etwas ins Ohr flüstert?

Ich mache mir bei meinen Überlegungen lediglich das im Kosmos vorherrschende Gesetz der Analogie zunutze.

Denn alle auf Erden geschaffene Wesen (schauen Sie sich mal die verträumt ulkigen Formen der Dinosaurier an) sind sicher in den Träumen eines Urgeistes, des sog. Schöpfergottes also, vor deren Fleischwerdung zunächst vorausgeschaut worden. Es dürfte doch klar sein, daß der "Schöpfer" erst mal sich ein Bild zu "seinen" zu schaffenden Wesen gemacht haben muß, bevor es soweit kommen konnte, daß diese sich sodann in Materie einbrannten. Jeder Architekt macht sich zu einem Haus, das er bauen lassen soll, erstmal Skizzen dazu, wie das ganze aussehen soll. Und diese Skizzen entstehen aus einer Vorstellung, einer inneren Einbildung heraus. Warum sollte dies ausgerechnet bei der sehr viel schwierigeren Aufgabe der Erschaffung der Arten des Lebens anders (gewesen) sein?

Also muß es logischerweise demnach bereits einen kosmischen Träumer, einen Sehergeist, gegeben haben, bevor das allererste Gehirn erschaffen war. Das dürfte wohl genug des Beweises sein, daß es allein durch kosmische Schwingungen draußen in den Weiten des Alls zu Gesichtern kommt. Und dieses Phänomen spricht dafür, daß die großen Religionslehrer der Welt doch recht hatten mit ihren Lehren von Himmel und Hölle nach dem Tod. Aber auch Buddha und seine Lehre vom Nirwana wird in diesem Zusammenhang begreiflich. Er bezog sich lieber auf die Tiefschlafphase kurz vor dem Erwachen, dem neuerlichen Eintauchen in die von materieller Energie durchdrungene Sphäre. Träume sind Schäume, sagte sich wohl Buddha, insofern nicht so wichtig. Und richtig: wie flüchtig ist ja tatsächlich auch diese ins Fleisch hineingeborene "Traumwelt". Wo sind sie heute, all diese einstigen Traumschattenwesen, die Monster der Vorgeschichte? Sie mußten mit der Zeit edleren Gesichtern weichen.

Es könnte sehr wohl sein, daß das ganze Gebilde des Universums ein geschlossenes "Großhirn" darstellt, in welchem es tüchtig arbeitet.

Eine sehr interessante Frage ist die: wo kommen bei einer Bevölkerungsexplosion wie die der Menschen, wenn man von der Seelenwanderungslehre ausgeht, all die vielen neuen Seelen auf einmal her? Es muß wohl so sein, um sich dies erklären zu können, daß die 0-8-15-Seelen des durchschnittlichen Charakters bei der Wiedergeburt nach dem Tode in jeweils etliche neue Ich-Wesen sich aufspalten, und nicht nur in ein einziges. Dieselben astrologischen Geburts-Weichbilder, die wir zeitlebens mit uns herumtragen, soviele es davon geben mag, gibt es ja tatsächlich zuhauf im Kosmos, ebenso deren Gegenstücke hier auf Erden. Wenn ich in Asien eine Person näher kennenlerne, muß ich mir oft denken: ganz und gar der gleiche Typ, den ich in Deutschland schon einmal kennengelernt habe. Die Reinkarnation ist keine so aalglatte Einmaleins-Bilanzrechnung, wie man geneigt ist, sich sie vorzustellen. Eher eine typologische Abrechnung als eine rein individuelle. Schwieriger dürften es wohl aus der Reihe tanzende Figuren wie Adolf Hitler oder Michael Jackson haben, in einem zukünftigen Leben untergebracht zu werden (Hitler muß vielleicht zur Läuterung erst mal durch eine neue Saurierphase hindurch, bevor er wieder auf einem intelligenten Planetenposten zu stehen käme, während MJ momentan voll und ganz darin aufgehen dürfte, für ein himmlisches Publikum seine himmlischsten Konzerte zu geben).

Man muß sich, solange man lebt, ja wirklich deshalb nicht verrückt machen. Man fürchtet sich ja auch nicht vor dem Einschlafen vor seinen etwaigen Träumen. Es sei denn, man hat etwas schlimmes ausgefressen, und es steht zu befürchten, daß einem seine Schuld bis in die Träume verfolgt. Genau darum geht es denn im Hinblick auf die jenseitigen Dinge wohl auch den Religionslehrern mit ihren Lehren vom moralischen Leben.

Bei der Entwirrung der blinden Rache Amerikas am verhängnisvollen 2. Alexandertag des neuen Jahrtausends auch eine finnische Lösung?

Die für die Menschenrechte von Gefangenen einstehende Organisation Reprieve erwünscht sich für einen der Gefangenen von Guantanamo Bay von Finnland, daß es ihm einen Platz zum Leben biete. Drei Schwestern des Somaliers Ismail Mahmoud Muhammad wohnten bereits in Finnland.

Muhammad ist seit Juni 2007 als Gefangener in Guantanamo. Er wurde weder angeklagt, noch wegen irgendetwas verurteilt, wobei die Amerikaner ihn allerdings als einen "gefährlichen Terrorverdächtigen" bezeichneten.

Nach Angaben von Reprieve ist Muhammad Englischlehrer und ein politischer Aktivist von Somalia, der keinerlei Verbindungen mit islamischen Terrororganisationen unterhalten hat. Die Juristen von Reprieve, die auch dabei behilflich sind, für ihre Mandanten eine Bleibe zu finden für die Zeit nach deren Entlassung in die Freiheit, vertreten insgesamt 33 Guantanamo-Gefangene.

"Finnland wäre für Muhammad der geeignetste Platz, denn seine Schwestern sind seine nächsten Verwandten. Wenn er auch kein Finnisch spricht, so würde er dank eines fließenden Englisch und seiner hohen Schulbildung sicherlich gut sich in das Land einfügen können," berichtet die Gesetzesgelehrte Cori Crinder.

"Klar ist, daß die somalische Hauptstadt Mogadischu für Muhammad keinen sicheren Platz darstellt."

Muhammad wurde im Jahre 1970 in Mogadischu geboren. Als junger Mann sah er sich dazu veranlasst, aus politischen Gründen in den nördlichen Teil des Landes auszusiedeln, wo er sodann die erste englischsprachige Schule der Region gründete.

Während der Jahrtausendwende studierte er englische Literatur an einer islamischen Universität in Pakistan. Als die islamischen Machthaber die Stadt befriedet hatten, kehrte er nach Mogadischu zurück.

Im Jahr 2006 griff dann Äthiopien Somalia an, mit der Absicht, die islamischen Befehlshaber ins Abseits zu drängen. Muhammad widersetzte sich den Äthiopiern und er wurde unterwegs zu einer politischen Konferenz festgenommen. Nach Ablauf einiger Tage überstellte ihn die örtliche Polizei an die Amerikaner.

Auf dem Weg von Muhammads Abkunft nach Finnland gibt es noch einige Komplikationen, allen voran dessen Freikommen aus Guantanamo. Obgleich der Präsident der USA Barack Obama versprochen hat, das Lager zu schließen, so sind die Gerichtsgänge der Gefangenen und die Entlassungen aus der Haft nur langsam vorangekommen.

"Wir hoffen, daß Muhammads Fall möglichst bald behandelt würde. Nach Informationen, die ich erhielt, gehe die Regierung der USA nicht mehr länger davon aus, er hätte Beziehungen zu terroristischen Vereinigungen gehabt," sagt Crinder.

Gemäß deren Angaben würden sich die Dinge in Guantanamo schleppend hinziehen und geheimnistuerisch abgewickelt werden.

"Im März wurde Muhammad an fünf Tagen verhört und er wurde in erster Linie darüber befragt, was seine Anschauung bezüglich der Situation in Somalia sei. Es wurden ihm sogar jüngste Zeitungsartikel gezeigt, die das Land betreffen," berichtet Crinder.

"Muhammad konnte nicht entscheiden, ob die Verhörer nur versuchten, Somalia richtig einzuschätzen, oder ob sie versuchten, dadurch, darüber zu sprechen, an irgendwelche anderen Informationen zu kommen."

Falls und wenn Muhammad freikommt aus Guantanamo, werden er und seine Helfer nicht umhinkommen, nach Mitteln und Wegen zu suchen, daß er nach Finnland kommen kann.

Finnland - wie auch die ganze EU - unterstützt die Schließung von Guantanamo. Es wurden aber bezüglich von Einsiedlungsmaßnahmen keine Beschlüsse gefaßt, Großbritannien hat indes bereits einige freigekommene Gefangene aufgenommen.

Muhammads leichtester Weg nach Finnland geht über die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR. Mittels derer dürfte er als sogenannter
Kontingentflüchtling nach Finnland kommen können.

Insofern, als Muhammad das Glück haben sollte, an die Grenze Finnlands zu gelangen, kann er bei seiner Ankunft auch einen Asylantrag stellen. Dann werden die Behörden Finnlands selbst sich mit dessen Hintergrund auseinandersetzen müssen.

Ein Wohnaufenthalt von leiblichen Schwestern in Finnland wird bei der Behandlung von Anträgen berücksichtigt, ein entscheidender Faktor ist die Sache jedoch kaum.
against enslaving

Eine Welt so ganz ohne Geld

"Benefits Supervisor Awakening" für Menschen, die durch und durch Mensch sind und nicht mehr länger ums Goldene Kalb herumtanzen wollen

mit vielen Überraschungs-Effekten:

interessante Links an Stellen, wo keiner sie vermutet

Bayern3 Radio hören

Melden auch Sie sich zum Thema zu Wort, lieber Leser!

Du bist nicht angemeldet.

Abbild von natürlicher Unbeschwertheit?

Hohepriesterin der Musik Kylie Minogue Frankfurt Mai 2008

Gern gelesene Beiträge dieses elektronischen Magazins

Kisah Sex Nyata | Cerita...
Cerita Dewasa, Cerita Sex, Cerita Mesum, Cerita Bokep,...
Cerita Dewasa (Gast) - 21. Okt, 16:19
Very nice blog, it contains...
Very nice blog, it contains lot of informations. Articles...
Cerita Sex (Gast) - 14. Okt, 15:17
Prediksi Togel | Bocoran...
Prediksi Togel Hari Ini | Keluaran Angka Jitu | Ramalan...
Togel Hari Ini (Gast) - 14. Okt, 15:13
Seine Pappenheimer kennenlernen,...
Hier der Link zur Geschichte von Pentti Haanpää http://libidopter.twoday.n et/stories/5533136/ Geste rn...
libidopter - 3. Okt, 13:26
Sternschnuppen verwirrter...
Vorgeschichte zum Artikel: Im Frühsommer 1975 war...
libidopter - 3. Okt, 13:07
Anneli Auer IS FREE FINALLY...
In the Finnish murder case of Anneli Auer who is suspected...
libidopter - 1. Sep, 22:30
Founder and abbot of...
Dr Choje Akong Rinpoche, the founder and abbot of the...
libidopter - 9. Okt, 17:26
Most tragically misinterpteted...
"This is a story that recently unfolded: While meeting...
libidopter - 17. Sep, 17:28

Musikalisches


Amy Martin
Day of Reckoning

Pekka Pohjola von der finnischen Jazz-Rock-Band Wigwam, verst. im Nov. 2008
Pressure

Wird das arme Sparschweinchen schon irgendwo auf der Welt in seine wohlverdiente Freiheit entlassen?

Suche

 

* * *

"Nachrichten allein bedeuten gar nichts. Man braucht Autoren, die sie deuten können." — Helmut Schmidt

Wie lange sind wir schon mit dabei?

Online seit 6779 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 16:19

Immer mehr sind fürs Geldabschaffen!

Ein Paradies auf Erden kann es geben

aber nur wenn es das Geld nicht mehr gibt. Packen wir's an, es wegzupacken!