Elitärvermauschelung der Staatspolitik eines ganzen Landes?
Eine Reporterin, die mit einem Artikel die Schwedische Volkspartei Finnlands RKP verprellt hat, ist jüngst von den der Presse mitgeteilten Auskünften der Partei ausgeschlossen worden.
Die RKP ließ auf ihrem Parteikongress für Fragen der Zukunft, der in Kemiönsaari stattfand, die Berichterstatterin für den Nachrichtendienst der finnlandschwedischen Zeitungen Svensk Presstjänst (SPT) Maria Gestrin-Hagner nicht an der Pressekonferenz der Partei teilnehmen. Der Grund dafür war eine Verstimmung der Partei auf einen letzte Woche erschienenen Artikel der Reporterin hin, in welchem das geheimgehaltene Programm des Kongresses ans Licht der Öffentlichkeit gebracht und bekrittelt wurde.
Nach Ansicht des Vorsitzenden der RKP (zugleich Staatsminister Finnlands für Fragen der Gleichberechtigung) Stefan Wallin war der Artikel spöttisch geschrieben und voller Fehler in der Sache.
- Dies ist unsere Art, zu zeigen, daß wir es nicht hinnehmen, daß unsere seriöse Arbeit der Lächerlichkeit preisgegeben wird, sagte Wallin.
Gestrin-Hagner hält die Art und Weise für besorgniserregend, wie die Führung der Partei mit Kritik umgeht.
Wallin versprach indes dem Pressedienst des SPT, zur nächsten Pressekonferenz der Partei ihn einzuladen.
Was von derlei medienpolitischen Vorgängen in einem freien Land zu halten ist, und was für eine Mauschelei auf staatlicher Ebene dadurch im gemeinen Volke mindestens suggeriert wird, kommt in folgenden zwei Kommentaren sehr schön zur Sprache:
Gleichberechtigungsminister wälzt Durchsichtigkeit platt
Ein Leserkommentar zur einschlägigen Nachricht mit dem Stichwort "Anfang vom Ende", am 13.10.2009 um 20.37 Uhr eingestellt
Eine geheime Agenda auf einer Konferenz für Fragen der Zukunft und der Ausschluß eines Reporters, der mit kritischer Stimme darüber schreibt, erscheinen direkt, wie aus der Sowjetunion gegriffen. Der RKP scheint auch in diesen Belangen eine Ausnahmestellung zuzukommen, oder ist die Partei bereits derart hoffnungslos in sich verfahren? In Finnland ist die Presse eine freie, und deren Aufgabe ist es, die Wahrheit darzustellen. Man würde nicht glauben wollen, daß sich irgendeine Partei immer noch derart dumm anstellte, wo doch allenthalben nach [noch mehr] Durchsichtigkeit verlangt wird.
Einer, der Werbung macht für die Toleranz, will den Leuten Dinge aufnötigen, und verbietet den Journalismus
Eine Stellungnahme zum letzten Kommentar "Anfang vom Ende", um 21.18 Uhr mit Stichwort: "die Hände gekreuzt"
"- Anfang vom Ende"
Um nichts anderes richte ich meine Gebete gen Himmel.
Junge Basisfinnen fordern das einsprachige Finnland - was sagt Volkes Stimme dazu? »
Die RKP ließ auf ihrem Parteikongress für Fragen der Zukunft, der in Kemiönsaari stattfand, die Berichterstatterin für den Nachrichtendienst der finnlandschwedischen Zeitungen Svensk Presstjänst (SPT) Maria Gestrin-Hagner nicht an der Pressekonferenz der Partei teilnehmen. Der Grund dafür war eine Verstimmung der Partei auf einen letzte Woche erschienenen Artikel der Reporterin hin, in welchem das geheimgehaltene Programm des Kongresses ans Licht der Öffentlichkeit gebracht und bekrittelt wurde.
Nach Ansicht des Vorsitzenden der RKP (zugleich Staatsminister Finnlands für Fragen der Gleichberechtigung) Stefan Wallin war der Artikel spöttisch geschrieben und voller Fehler in der Sache.
- Dies ist unsere Art, zu zeigen, daß wir es nicht hinnehmen, daß unsere seriöse Arbeit der Lächerlichkeit preisgegeben wird, sagte Wallin.
Gestrin-Hagner hält die Art und Weise für besorgniserregend, wie die Führung der Partei mit Kritik umgeht.
Wallin versprach indes dem Pressedienst des SPT, zur nächsten Pressekonferenz der Partei ihn einzuladen.
Was von derlei medienpolitischen Vorgängen in einem freien Land zu halten ist, und was für eine Mauschelei auf staatlicher Ebene dadurch im gemeinen Volke mindestens suggeriert wird, kommt in folgenden zwei Kommentaren sehr schön zur Sprache:
Gleichberechtigungsminister wälzt Durchsichtigkeit platt
Ein Leserkommentar zur einschlägigen Nachricht mit dem Stichwort "Anfang vom Ende", am 13.10.2009 um 20.37 Uhr eingestellt
Eine geheime Agenda auf einer Konferenz für Fragen der Zukunft und der Ausschluß eines Reporters, der mit kritischer Stimme darüber schreibt, erscheinen direkt, wie aus der Sowjetunion gegriffen. Der RKP scheint auch in diesen Belangen eine Ausnahmestellung zuzukommen, oder ist die Partei bereits derart hoffnungslos in sich verfahren? In Finnland ist die Presse eine freie, und deren Aufgabe ist es, die Wahrheit darzustellen. Man würde nicht glauben wollen, daß sich irgendeine Partei immer noch derart dumm anstellte, wo doch allenthalben nach [noch mehr] Durchsichtigkeit verlangt wird.
Einer, der Werbung macht für die Toleranz, will den Leuten Dinge aufnötigen, und verbietet den Journalismus
Eine Stellungnahme zum letzten Kommentar "Anfang vom Ende", um 21.18 Uhr mit Stichwort: "die Hände gekreuzt"
"- Anfang vom Ende"
Um nichts anderes richte ich meine Gebete gen Himmel.
Junge Basisfinnen fordern das einsprachige Finnland - was sagt Volkes Stimme dazu? »
libidopter - 15. Okt, 10:38