Wo es zum Lieblingsspiel der Menschen wird, spielerisch im Team das Geld zu überwinden
Hinter der Scheu der Menschen, das Thema Geldabschaffung anzugehen, verbirgt sich, neben anderen Gründen dafür, auch der Irrglauben, eine derartig an die Innereien des ganzen Systems des Zusammenlebens gehende Umwälzung, im Zuge derer der gesamte Geldverkehr, auf dem doch heute alles Leben fußt, eingestellt wird, müsste, wollte man das Unterfangen tatsächlich angehen, von der administrativen Umsetzung her auf den verschiedenen relevanten praktischen Feldern irrsinnig kompliziert zu realisieren sein, so irrsinnig, daß man zum Schluß vor der Riesenaufgabe in den Knien zusammenbrechen und das Zielvorhaben schnell wieder fallenlassen würde. Doch ist solches Denken nur unnötige Angstmacherei.
Was ist denn das Geld eigentlich, dieses Ideenkonstrukt? Ist es wirklich ein so fürchterlich schlimmes Ding, daß wir uns nie aus seinem umschlingenden Halftergriff befreien werden können?
Wollen wir, da es sich bei Geld um Zahlen, um die's beim Zahlen ja auch immer geht, dreht, doch einmal ein Rechenexempel mit Zahlen bezüglich dieses Geldes anstellen. Ein gedankliches Rechenstück: was bliebe ganz zum Schluß unterm Strich stehen, wenn alles Geld, das je geschöpft worden ist, gegen alle je aufgewendeten Gelder aufgerechnet wird? Ein großes Nichts würde unter dem Strich nur übrigbleiben » Das Geld ist, wenn im ganzen betrachtet, nichts weiter als eine einzige, monströs aufgeblähte Seifenblase, welche - nichtsdestotrotz Seifenblase, monströs hin oder her - mit einem einzigen gezielten Piekser, wenn an der richtigen Stelle unterhalb seines schwieligen Panzers, den sich dieser voluminös angeschwollene "Geist des Geldes" zugelegt hat, angesetzt, blitzschnell in sich - also in Nichts - zusammenfällt, und unversehens verschwunden sein wird. So verzaubert geisterhaft, wie es zeit seines beharrlichen Bestands entlang der
Menschengeschichte unser Leben umnebelte und über seine Ableger umrankte, so verzaubert geisterhaft wird das Geld auch in seinem Ableben sein - mit einem Schlag wird es einfach verschwunden sein, so als hätte es es nie gegeben!
Wie aber läßt sich, im Klartext nun gesprochen, eine solche radikale Auf- und Gegenrechnung des Geldes mit sich selber unternehmen?
Dies wird ein Rechenexempel sein, welches an keinem Computer verrichtet werden kann. Die Computer und die, die dahinter sitzen, sind ja größtenteils ebenso fast alle selbst heillos von der Geldblähsucht befallen, und somit also als befangen abzulehnen bei der Lösung des Problems.
Die Lösung des Problems ist folgendes: das ganze Zusammenleben aller Menschen wird zu einer einzigen Spielwiese gemacht, auf welcher ein neues, faszinierendes Spiel gespielt wird, für welches noch die Spielregeln aufgestellt werden, Spielregeln, die es zum Ziel des Spieles werden lassen, alles menschliche Leben auf Erden so zu gestalten, daß es völlig und ganz ohne den Einsatz von Geld abläuft, also durch das freiwillige Mitwirken aller fähigen Spieler. Und ist dieses großartige Spiel erst einmal angelaufen, wird man es sich locker dann auch leisten können, auch alle diejenigen, die momentan fürs Spiel nicht taugen, unter den Arm zu nehmen und, sozusagen als Spielstatisten, mitzuziehen.
Und schon wird die fürchterliche Seifenblase des Gelds in sich - in Nichts - zusammengebrochen sein.
Zur Nacht der Kunst wird es Rock, Rhytmus und Liebe geben
(ein Artikel aus den Neuesten Kulturnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.8.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Eine Nacht der Kunst wird am 22. August bereits nun schon zum 20. Mal in Helsinki veranstaltet werden. Es werden dabei reichlich Kultur, Kunst und sonstige Verlockungen bis in die frühen Morgenstunden aufgeboten. Die Nacht der Kunst wird in sich über 200 Ereignisse beinhalten, die im Stadtzentrum und in der näheren Umgebung plaziert sind und zu denen es in erster Linie freien Eintritt gibt.
Zu den größten Ereignissen, auf die die Menschen sich jetzt schon freuen, zählen das Festkonzert aus Anlaß des 40jährigen Jubiläums der Festwoche von Helsinki auf dem Senatsmarktplatz (Senaatintori). Mit der Gratiskonzertveranstaltung 'Rock, Rhytmus, Liebe' kehrt man zu der Stimmung des Jahres 1968 zurück. Das Publikum darf für eigene Lieblingsstücke aus besagtem Jahr noch bis zum kommenden Samstag auf der Adresse www.hs.fi/68 wählen.
Freiluftfilme werden während der Nacht der Kunst auf dem Freiplatz des Glaspalasts (Lasipalatsinaukio) und auf der Lichtung von Tallinn (Tallinnanaukio) Im Ost-Zentrum zu sehen sein. Auf eine große Wand projiziert werden an beiden Orten unter anderen Midnight Cowboy und Woodstock, sowie weitere Filme, die auf das Jahr 1968 hinweisen.
Auf der Buchtpromenade am Töölönlahti [in der Nähe des Hauptbahnhofs] läßt sich in einem EtnoFitness-Klubzelt die Nacht durchtanzen und man kann auf die gewohnte Weise Ausschnitte der besten Stücke der Nationaloper Finnlands aus der kommenden Saison mitverfolgen.
Alle Ereignisse der Nacht der Kunst sind in einem Prospekt zusammengestellt, welches unter anderem in Büchereien vergeben wird. Man findet es auch unter der Adresse www.helsinginjuhlaviikot.fi.
Im nordfinnischen Tankavaara wird man um die Medaillen der finnischen Meisterschaft im Goldschürfen zum Wettstreit antreten
(eine Mitteilung aus den Neuesten Heimatnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.8.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Sodankylä, STT
Die am kommenden Wochenende ausgetragenen Wettspiele um die Meisterschaft Finnlands im Goldschürfen in Tankavaara bei Sodankylä stellen eines der ältesten Ereignisse Lapplands vor. Dieses Jahr werden ungefähr 300 Goldschürfer an dem Wettstreit teilhaben.
Die finnischen Meisterschafts-Medaillen werden in Serien für Männer, für Frauen und für Jugendliche ausgegeben, und außerdem wird in einer Serie der Pfannung im Zweierpaar und in einer mit der traditionellen Schürfpfanne nach den Goldklumpen gesucht.
Der erste Goldwäscherwettstreit wurde im Jahre 1974 in Tankavaara ausgepfannt. Auch dieses Jahr werden in dem Wettkampf wieder Leute der ersten Stunde mitmachen, die von Anfang an mit dabei gewesen sind.
Lapplands Gold-Geschichte begann vor 140 Jahren am Fluß Ivalojoki, einhergehend mit dem ersten Goldfund. Das Goldschürfen, das zur Tradition geworden ist, ist seither nie mehr abgerissen, denn jeden Sommer machen sich hunderte von Hobbygoldsuchern und viele Profis entlang von Bächen auf die Suche nach Gold auf.
Zur Ehre des kommenden Goldwochenendes wird im Goldmuseum von Tankavaara der in diesem Sommer im Lemmenjoki ["Fluß einer Liebschaft"] aufgefundene, 113 Gramm schwere Goldklumpen Ringelnatz [Hepokatti] zu sehen sein, welcher das elftgrößte in Lappland gefundene Großklumpen-Nugget darstellt.
Was ist denn das Geld eigentlich, dieses Ideenkonstrukt? Ist es wirklich ein so fürchterlich schlimmes Ding, daß wir uns nie aus seinem umschlingenden Halftergriff befreien werden können?
Wollen wir, da es sich bei Geld um Zahlen, um die's beim Zahlen ja auch immer geht, dreht, doch einmal ein Rechenexempel mit Zahlen bezüglich dieses Geldes anstellen. Ein gedankliches Rechenstück: was bliebe ganz zum Schluß unterm Strich stehen, wenn alles Geld, das je geschöpft worden ist, gegen alle je aufgewendeten Gelder aufgerechnet wird? Ein großes Nichts würde unter dem Strich nur übrigbleiben » Das Geld ist, wenn im ganzen betrachtet, nichts weiter als eine einzige, monströs aufgeblähte Seifenblase, welche - nichtsdestotrotz Seifenblase, monströs hin oder her - mit einem einzigen gezielten Piekser, wenn an der richtigen Stelle unterhalb seines schwieligen Panzers, den sich dieser voluminös angeschwollene "Geist des Geldes" zugelegt hat, angesetzt, blitzschnell in sich - also in Nichts - zusammenfällt, und unversehens verschwunden sein wird. So verzaubert geisterhaft, wie es zeit seines beharrlichen Bestands entlang der
Menschengeschichte unser Leben umnebelte und über seine Ableger umrankte, so verzaubert geisterhaft wird das Geld auch in seinem Ableben sein - mit einem Schlag wird es einfach verschwunden sein, so als hätte es es nie gegeben!
Wie aber läßt sich, im Klartext nun gesprochen, eine solche radikale Auf- und Gegenrechnung des Geldes mit sich selber unternehmen?
Dies wird ein Rechenexempel sein, welches an keinem Computer verrichtet werden kann. Die Computer und die, die dahinter sitzen, sind ja größtenteils ebenso fast alle selbst heillos von der Geldblähsucht befallen, und somit also als befangen abzulehnen bei der Lösung des Problems.
Die Lösung des Problems ist folgendes: das ganze Zusammenleben aller Menschen wird zu einer einzigen Spielwiese gemacht, auf welcher ein neues, faszinierendes Spiel gespielt wird, für welches noch die Spielregeln aufgestellt werden, Spielregeln, die es zum Ziel des Spieles werden lassen, alles menschliche Leben auf Erden so zu gestalten, daß es völlig und ganz ohne den Einsatz von Geld abläuft, also durch das freiwillige Mitwirken aller fähigen Spieler. Und ist dieses großartige Spiel erst einmal angelaufen, wird man es sich locker dann auch leisten können, auch alle diejenigen, die momentan fürs Spiel nicht taugen, unter den Arm zu nehmen und, sozusagen als Spielstatisten, mitzuziehen.
Und schon wird die fürchterliche Seifenblase des Gelds in sich - in Nichts - zusammengebrochen sein.
Zur Nacht der Kunst wird es Rock, Rhytmus und Liebe geben
(ein Artikel aus den Neuesten Kulturnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.8.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Eine Nacht der Kunst wird am 22. August bereits nun schon zum 20. Mal in Helsinki veranstaltet werden. Es werden dabei reichlich Kultur, Kunst und sonstige Verlockungen bis in die frühen Morgenstunden aufgeboten. Die Nacht der Kunst wird in sich über 200 Ereignisse beinhalten, die im Stadtzentrum und in der näheren Umgebung plaziert sind und zu denen es in erster Linie freien Eintritt gibt.
Zu den größten Ereignissen, auf die die Menschen sich jetzt schon freuen, zählen das Festkonzert aus Anlaß des 40jährigen Jubiläums der Festwoche von Helsinki auf dem Senatsmarktplatz (Senaatintori). Mit der Gratiskonzertveranstaltung 'Rock, Rhytmus, Liebe' kehrt man zu der Stimmung des Jahres 1968 zurück. Das Publikum darf für eigene Lieblingsstücke aus besagtem Jahr noch bis zum kommenden Samstag auf der Adresse www.hs.fi/68 wählen.
Freiluftfilme werden während der Nacht der Kunst auf dem Freiplatz des Glaspalasts (Lasipalatsinaukio) und auf der Lichtung von Tallinn (Tallinnanaukio) Im Ost-Zentrum zu sehen sein. Auf eine große Wand projiziert werden an beiden Orten unter anderen Midnight Cowboy und Woodstock, sowie weitere Filme, die auf das Jahr 1968 hinweisen.
Auf der Buchtpromenade am Töölönlahti [in der Nähe des Hauptbahnhofs] läßt sich in einem EtnoFitness-Klubzelt die Nacht durchtanzen und man kann auf die gewohnte Weise Ausschnitte der besten Stücke der Nationaloper Finnlands aus der kommenden Saison mitverfolgen.
Alle Ereignisse der Nacht der Kunst sind in einem Prospekt zusammengestellt, welches unter anderem in Büchereien vergeben wird. Man findet es auch unter der Adresse www.helsinginjuhlaviikot.fi.
Im nordfinnischen Tankavaara wird man um die Medaillen der finnischen Meisterschaft im Goldschürfen zum Wettstreit antreten
(eine Mitteilung aus den Neuesten Heimatnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.8.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Sodankylä, STT
Die am kommenden Wochenende ausgetragenen Wettspiele um die Meisterschaft Finnlands im Goldschürfen in Tankavaara bei Sodankylä stellen eines der ältesten Ereignisse Lapplands vor. Dieses Jahr werden ungefähr 300 Goldschürfer an dem Wettstreit teilhaben.
Die finnischen Meisterschafts-Medaillen werden in Serien für Männer, für Frauen und für Jugendliche ausgegeben, und außerdem wird in einer Serie der Pfannung im Zweierpaar und in einer mit der traditionellen Schürfpfanne nach den Goldklumpen gesucht.
Der erste Goldwäscherwettstreit wurde im Jahre 1974 in Tankavaara ausgepfannt. Auch dieses Jahr werden in dem Wettkampf wieder Leute der ersten Stunde mitmachen, die von Anfang an mit dabei gewesen sind.
Lapplands Gold-Geschichte begann vor 140 Jahren am Fluß Ivalojoki, einhergehend mit dem ersten Goldfund. Das Goldschürfen, das zur Tradition geworden ist, ist seither nie mehr abgerissen, denn jeden Sommer machen sich hunderte von Hobbygoldsuchern und viele Profis entlang von Bächen auf die Suche nach Gold auf.
Zur Ehre des kommenden Goldwochenendes wird im Goldmuseum von Tankavaara der in diesem Sommer im Lemmenjoki ["Fluß einer Liebschaft"] aufgefundene, 113 Gramm schwere Goldklumpen Ringelnatz [Hepokatti] zu sehen sein, welcher das elftgrößte in Lappland gefundene Großklumpen-Nugget darstellt.
libidopter - 8. Aug, 09:58