Wende des Sonnenlaufs -- wie die Zeit sich verändern kann
Der Traum vom schnellen Reichwerden scheint sich für die allermeisten so langsam voll und ganz ausgeträumt zu haben. Grau-triste Laken der Ernüchterung im Anblick all der einstigen, nun verblichenen Hoffnungen auf die grenzenlosen Möglichkeiten des kapitalistischen Wirtschaftens haben sich über alle Länder, über die reichen wie über die armen der Erde gelegt, für manche von ihnen dies nur sehr schwerlich zu ertragen. Allzuviele konnten und können nicht mehr den gewissen Luftspielraum im privaten Leben finden, den die Menschen zum Durchatmen bräuchten, um sich rundum glücklich fühlen zu können, und auch vielen der Glücklicheren unter uns, die das Glück hatten, und fürs erste einstweilig noch haben werden - aber auch nur vielleicht - sich zu den sogenannten Bessergestellten, den Machern unter uns aufschwingen zu können, zu denjenigen mit den höheren als den nur durchschnittlichen, den meisten uns gesellschaftlich verordneten
Gefälligleitsdienstentlohnungen miserabler Chargen, dürfte auch so langsam die großkotzige Unternehmerspucke von einst, als das Geld noch hoch im Kurs stand, wegbleiben, denn die Reichen werden in die Wolken gucken, wenn das gemeine Volk sich von ihnen (will sagen: von ihrem "Geld") in Scharen abwenden wird.
✪ Bei den Familien- und Kameradenfesten, wie zum Beispiel in Finnland zum traditionellen Sonnenwende-Fest am Johannes-Tag, treten die wahren Gefühle bezüglich der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit im Leben am geballtesten zutage.
(Ein Beitrag aus einem finnischen Blog zu den Vorbereitungen des für Finnen traditionellen Johannestag-Sonnenwende-Fests vom 17.6.2008, übersetzt aus dem Finnischen, von Nocturne)
Schon in aller Früh wird man Naturgesetzen trotzen und mit der Mutter zusammen in den Laden hechten müssen, um im letzten Augenblick die noch ausstehenden Einkäufe zu tätigen, und bei der Gelegenheit deckt man sich gleich mit etwas zum Futtern für die darauffolgende Woche ein. Dann geht's heim, sofern man noch zum Atmen kommt, unterwegs unterbietet man sich bei einer Wette, die man aufstellt, und zwar darüber, wieviele heuer am Johannes-Tag [irgendwo in einem See nahe der eigenen Sommerhütte im Suff] ertrinken würden. Für den Gewinner bei der Wette gibt es die Genugtuung, daß man wieder einmal recht gehabt hat.
Zuhause wird nach und nach mit dem Kochen angefangen, das heißt Mutter wird kochen und ich so tun als ob und das Zeug kleinschneiden, was Mutski vor mich hinstellt... zumal ich ja nicht viel mehr als das kann, wenn's ums Kochen geht.
Ein Hausfreund sollte so zwischen Mittag und ein Uhr zu uns kommen und beim Kochen mithelfen.
Danach geht's in die Sauna, wo im allgemeinen die ersten Getränke aufgemacht werden.
Man wird also daheim bleiben und im Hinterhof ein Grillfest steigen lassen.
Einmal zum Johannestag hatte doch wirklich der Grill-Chef (ließ: die Mutter) fast den Holzzaun dafür verbrannt...
Es wird gut gegessen und noch besser getrunken werden. Es kann auch sein, daß die Schwester meiner Mutter mit ihrer Familie auf Besuch kommt. Wie es denn zu Johannes der Brauch ist.
Jeder von uns wird bittere Tränen weinen, da das Leben nunmal keinem von uns das gegönnt hat, was wir uns am innigsten gewünscht hätten. Alles hat jedoch seinen Zweck, auch die Tränen.
Am Hannes-Tag wird nicht geheiratet werden
(ein Artikel aus der Sparte Zeitgemäßes der Neuesten Nachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 20.6.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Was Hochzeiten am Johannes-Tag angeht, verhält es sich dabei so, daß diese allmählich zu einem verschwindenden Volksbrauchtum geworden sind. Die Mittsommerfestlichkeiten werden mittlerweile unter anderen Vorzeichen verbracht als in der Kirche mit der prachtvollsten Ausstaffierung am Leib.
Die lebhaftesten Hochzeitsmonate sind der Juli und der August, die Saison zieht sich aber von Mai bis in den September hinein.
- Der Johannestag ist das ruhigste Wochenende des Sommers. Am Vortag zum Johannes-Tag gibt es hier bei uns in fünf Kirchen vier Trauungen und am Johannes-Tag zwei, läßt Heta Laurell wissen, die die Gemeinde der Domkirche von Helsinki betreut.
Woanders dürfte es noch weniger Trauungen geben, denn die Domkirchengemeinde weist die für Trauungen beliebtesten Kirchen von Helsinki auf.
Die Ruhe wird sich allerdings bald in einen Andrang auf Hochzeiten verwandeln. Am Samstag, den 2. August, wird es bereits in fünf Kirchen 21 Trauungen geben.
Noch in den 1960-er und 1970-er Jahren bestand der Johannes-Tag in den Köpfen der Menschen als ein Wochenende zum Heiraten, heutzutage bleibt er dem Urlaubmachen vorbehalten.
Das Ende des Sommers kommt den Hochzeitspaaren auch insofern gelegen, als daß man nach den Sommerfesten ausgeruht ist und während des Sommers man dazu gekommen ist, die eigene Trauung zu organisieren.
libidopter - 21. Jun, 11:18