Neue Väter braucht das Land
Von unser so teuer verdienten, persönlichen Eigenverantwortlichkeit hinweg forsch voran über eine kostenentbunden einzustehende, rahmengesellschaftliche Mitverantwortlichkeit des Einzelnen hinweg nur kann der zu begehende politische Weg die kommenden Generationen hineinführen in eine neue Jugend der Zeit, die mit frisch-fröhlichem Gesichte überall strahlen kann, da in ihr dank der stillgelegten, lästig verqueren Wildwasserströme des Geldmittelverkehrs alle an dessen gefährlichen Ufern gestrandete Menschen endlich wieder aufatmen dürfen, wenn wir allesamt, alt und jung, durch diesen noch zu vollziehenden, größten Befreiungsschlag in der Geschichte des Homo politicus, es tausendfach exponentiell viel leichter im Leben haben werden als bisher
Immer mehr Väter legen einen Baby-Urlaub ein
(ein Bericht aus den Neuesten Heimatnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 27.5.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Immer mehr Väter halten einen Urlaub nach der Geburt eines Kindes, meldet Finnlands Volksrentenanstalt (Kansaneläkelaitos - Kela).
Die Anzahl der Väter, die ein Elterntagegeld beziehen, ist während der letzten zehn Jahre um ein Viertel gestiegen.
Beginnend mit der Geburt eines Kindes wird in der Regel 263 Arbeitstage lang ein Elterntagegeld gewährt.
Das Elterntagegeld setzt sich zusammen aus der Mutterschafts-, der Vaterschafts- und der Elternunterstützung.
Eine Elternunterstützung wird einem der beiden Elternteile bewilligt, je nachdem, welcher von der Arbeit fernbleibt, um das Kind zu betreuen.
Eine Vaterschaftsunterstützung erhält ein zur Betreuung eines Kindes von der Arbeit fernbleibender Vater, und zwar höchstens an 18 Arbeitstagen, wenn zur gleichen Zeit die Mutter das Elterntagegeld bezieht.
Das Privileg des Elterntagegelds ist nach Ansicht der Rentenversicherungsanstalt Kela im Laufe der letzten zehn Jahre durch den sogenannten Monat für den Vater weiterentwickelt worden. Dieser hätte die Beliebtheit der Vaterschaftsurlaube anwachsen lassen.
Väter haben seit dem Jahr 2003 die Möglichkeit, einen Monat für den Vater einzulegen, in dem anstelle der Mutter der Vater zuhause beim Kind ist. In dem Fall steht dem Vater auch die Elternunterstützung zu.
libidopter - 28. Mai, 13:50