Wer hat den Buchdruck z.B. denn nun eigentlich erfunden - waren's die ollen alten Chinesen oder war's doch unser findiger deutscher Gutenberg? - Wohl eher waren's beide unabhängig voneinander! -- Aber wann wird wohl aus jenem überkochenden Schmelztiegel und all seinen alberichen Power-Pop-up-Klöpsen dieser sogenannten Neuen Welt dadrüben dieser schreckliche Dampf, über dem sich die ganze Welt das Gesicht immerzu verbrüht, endlich mit gesundem Menschenverstand ein für allemal abgelassen?

In den Vereinigten Staaten werden Nachforschungen zu Patentvergehen bei Nokia angestellt
(ein Artikel aus den Neuesten Nachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 6.9.2007, übersetzt aus dem Finnischen)
Die internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten (!?) leitet eine Untersuchung wegen möglicher Vergehen am Patentschutzrecht durch den finnischen Mobilfon-Giganten Nokia ein. Die US-amerikanische InterDigital hatte im letzten Monat ein Gesuch um Nachforschungen zur Prüfung der Angelegenheit eingereicht. Laut InterDigital verletzten gewisse von Nokia hergestellte und ins Land eingeführte 3G-Mobilfone zwei ihrer Patente. Die Firma zielt daraufhin ab, die Einfuhr des gegen das Patentrecht verstossenden Telefons zu stoppen und den Verkauf von bereits importierten Telefonen zu unterbinden. Letztes Jahr schon mußte Nokia an InterDigital 253 Millionen Dollar (ca. 185 Millionen Euro) abführen, nachdem es einen Rechtsstreit um Patentabmachungen für die 2G-Telefone verloren hatte.
P.S: Leider muß man nur allzuoft festellen, daß gerade die Geflissentlichsten in der Geldwelt, die allesamt über so viel IQ verfügen, um zu wissen, daß man als abgebrühter Karrierist stets und ständig auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein hat, auf ihren Burgen, "Amphitheatern" und "Sunset Boulevards, im Zusammenspiel mit ihren Klienten der untereren Ebenen, von denen sie zuletzt doch auch abhängig sind, oft gerade nur herzlich wenig PQ (Play Quotient) aufweisen, wenn auch ihre vornehmen Adressen noch so wohlklingend sein mögen.
Apropos von wegen der in der Überschrift von mir mit dem Adjektiv "alberich" bezeichneten "Schmelztiegel-Kraftmeier" von Übersee, um welche Charaktergrössen es in diesem Artikel hier schließlich geht: Eigentlich hieß ja der gute alte Seefahrer Vespucci, nach dessen Vornamen der Neue Kontinent damals benannt wurde, gar nicht mal "Amerigo", sondern vielmehr "Alberigo", zu gut deutsch also Alberich. Daß dennoch zum Schluß ein Amerika daraus wurde, ist lediglich einem (vorsätzlichen?) Handkopierfehler auf einem Schriftstück des deutschen Karto- und Geographen des 16. Jahrhunderts namens Waldseemüller zu verdanken....
libidopter - 10. Jan, 19:47