22
Okt
2009

Und der Volksmut will sich nicht abkühlen - das fremde Zünglein in der Sprachen-Glocke der Finnen hat dreizehn geschlagen

Die auferzwungene Bilingualität Finnlands, die im Zuge der kommenden Kostenpflichtigkeit des nationalen Senders Yle sich für jeden Finnen noch viel teurer als bisher (zweisprachige Straßenbeschilderung usw.) ausnehmen wird, wird, wie vor kurzem bereits in meinem Beitrag 'Junge Basisfinnen fordern das einsprachige Finnland - was sagt Volkes Stimme dazu?' herausgestellt, von immer mehr Finnen als ein lästiges Überbleibsel aus der Vergangenheit und als ein Luxus betrachtet, den es in diesen Zeiten wirtschaftlicher Nöte endlich abzustellen gilt. Im Anschluß an die Leserkommentare im ersten Artikel zu diesem so pressanten Thema, das die Gemüter allenthalben in Finnland so arg zu erhitzen scheint, im nachfolgenden nun ein weiterer, noch tieferer Griff in das Füllhorn der aufgebrachten Stimme des Volkes. Ich nehme den Faden der nicht abreißen wollenden, am 12.10. gestarteten Diskussion an derzeit aktueller Stelle auf:

Es lohnt sich jedoch, ein paar Sachen zu berücksichtigen

"TT" geht am 20.10.2009 um 17.45 Uhr auf einen Kommentar von "HinterbänklerWildenterich" vom 19.10. ein:

[HinterbänklerWildenterichs Kommentar vom 19.10 um 22.35 Uhr:

Ahtisaari hatte recht gehabt

Ahtisaari ließ im übrigen, was dieses hier angeht, vor kurzem seinen eigenen Standpunkt bezüglich Finnland wissen: "Finnland ist ein einsprachiges Land." Er fährt fort: "Wenngleich Finnland formal noch immer ein zweisprachiges Land ist, haben wir meiner Meinung nach in der Praxis bereits die Zweisprachigkeit aufgegeben." Er hat völlig recht, und ich muß mich wundern, warum wir mit aller Gewalt durch eine künstliche Beatmung diese Zweisprachigkeit, wenn sie schon am Dahinsiechen ist, am Leben erhalten wollen. Wir opfern dafür wertvolle und teure Lehrstunden für die Jungen auf, wir geben im Jahr Dutzende, wenn nicht Hunderte von Millionen dafür aus, nur um festzustellen, daß Finnland kein zweisprachiges Land ist.]

Es lohnt sich zunächst einmal, anzumerken, daß der Beschluß in den eigenen Reihen der Jungen Basisfinnen keineswegs ein einstimmiger gewesen ist. Es war auch dort nur gelungen, den Beschluß durchzuboxen, da dessen alternativer, weitaus realistischerer Entwurf auf der Versammlung, auf der die öffentliche Erklärung angenommen wurde, wegpolitisiert worden war.

In der Praxis sieht's doch so aus, daß die Jungen Basisfinnen ihre auch sonst schon verschwindend geringen Chancen, von den hinteren Bänken der Stadt- oder Gemeindeverordneten in den wirklichen Kern der Beschlußfassung vorzustoßen, sich nur erschweren. Der Partei dürfte es wie der früheren SMP ergehen - wiewohl es auf der gegenwärtigen Führungsebene der Partei keinen einzigen Staatsmann im Rang eines Veikko Vennamo gibt.

Tatsache ist, daß in der Geschichte, in der derzeitigen Administration, sowie im Geschäftsleben beiden Sprachen eine besondere Rolle zukommt. Falls jedoch ein Wunder passieren sollte, und das Land zu einem rein finnischsprachigen erklärt wird, bedeutete dies nicht, daß der Bedarf für Schwedischkenntnisse aus dem Land verschwinden würde. Im Gegenteil - solche Leute, die Schwedisch zuhause oder auf irgendeine Weise außerhalb der Schule erlernt haben, würden weiterhin auf dem Arbeitsmarkt und in der Administration ungefähr die gleiche privilegierte Stellung einnehmen wie im 19. Jahrhundert.

Außerdem, falls die Jungen Basisfinnen ihren Willen durchsetzen könnten, so würde der parlamentarische Verfassungsausschuß die Gesetzesveränderung für grob dem Grundgesetz Finnlands zuwiderlaufend erklären, und obendrein würden die EU-Gerichtshöfe und die Rechtssachverständigen den Beschluß platttreten, als einen, der nicht mit dem Regelwerk der EU und mit dem bald in Kraft tretenden Lissaboner Vertrag in Einklang gebracht werden kann.

Außerdem würde Finnland dazu verpflichtet werden, Menschen, die unter den Konsequenzen des Gesetzes geleidet hätten, beträchtliche Schadensersatzleistungen zu zahlen, falls und wenn jemand die Sache an den EU-Gerichtshof herantrüge - wie zum Beispiel jemand, bei dessen Krankenhaustherapie ein Fehler unterlaufen ist.

Auch der politische Preis, der dafür zu bezahlen wäre, fiele seinerseits auch nicht gerade kleiner aus - im Gegenteil. Finnland würde zusammen mit der für ihre fragwürdige Minderheitenpolitik bekannten Slowakei in die Gruppe "unter ferner liefen" der EU-Länder absteigen und zudem würde das Land wahrscheinlich aus jeglicher Kooperation skandinavischer Länder ausgeschlossen werden.


Wie war das bitte schön?

"Ein sich Wundernder" antwortete um 19.37 auf den Kommentar von "TT"

Die Forderung der Gymnasiasten nach einer freien Wahl der zu belegenden Fremdsprache, hatte dieses Ergebnis bei 173-1 nicht etwa ganz danach ausgesehen, als hätte es seinerseits den Beschluß durchgeboxt?!

Machen Sie den Leuten keine Angst, TT

"HinterbänklerWildenterich" nimmt um 20.57 Uhr Stellung zum Kommentar von "TT"

Also jetzt verstehe ich! TT sehnt sich ins 19. Jahrhundert zurück, wo noch allen Ernstes von einem Groß-Schweden geträumt wurde. Das sind jetzt allerdings nur einige wenigen Aktivisten, die so denken.

Erklären Sie uns nichts zum Grundgesetz, dieses kann leicht, wie sich in letzter Zeit gezeigt hat, nachgebessert werden. Und die Zweisprachigkeit oder das Zwangsschwedische der Schulen ist nirgendwo im Grundgesetz festgeschrieben.

Die Angstmacherei scheint den Svekophilen im Blut zu liegen. Wird nicht die Russen-Karte oder die Nazi-Karte gezückt, so dann eine Slowenien-Karte als etwas Neuem :)

Erzählen Sie doch mal von dieser Kooperation skandinavischer Länder. Finnland ist von da doch schon wegen der finnischen Sprache ausgeschlossen.


Schweden ist Schweden und Finnland ist Finnland

"Streitaxt" befaßt sich um 21.46 Uhr mit einem Kommentar von "Luchs"

[Luchs hatte am 18.10 um 00.54 Uhr folgendermaßen den Artikel kommentiert:

So ist es in Schweden

In Schweden lebt derzeit eine finnischsprachige Sprachenminderheit von ungefähr 440'000 Personen. Der Anteil der Finnischsprachigen an der Gesamtbevölkerung des Landes ist ziemlich die selbe Größenklasse wie der Anteil der Schwedischsprachigen in Finnland (Einwohnerzahl Schwedens: 9,2 Millionen). Kaum jemand an Schwedens Schulen hat das Erlernen des Finnischen als einem obligatorischen Lehrfach in Aussicht gestellt. Auf der Online-Seite der schwedischen Zeitung SVT war am 17.10.2009 zu lesen (Seite 108): Die Volkspartei (Folkpartiet) wünscht sich eine umfangreiche Erweiterung des Fremdsprachenunterrichts an Schwedens Schulen. Alle Schüler werden von der ersten Klasse ab Englisch lernen. Die chinesiche Sprache würde in den Reigen der als Wahlfach unterrichteten Sprachen hinzugenommen werden. So geht man in Schweden vor. Bei uns zerbrechen sich noch Leute darüber den Kopf, ob das Schwedische Pflichtfach sein sollte.]

Lieber Luchs,

wie kann es nur so schwer sein, zu begreifen, daß die in Schweden lebenden Finnischsprachigen Zugewanderte sind, und daß die in Finnland lebenden Finnlandschwedischen zur ursprünglichen Landesbevölkerung dazuzurechnen sind, wenn sie auch eine Minderheit vorstellen.

Das Schwedische der Finnlandschwedischen ist nicht die Sprache Schwedens, sondern Finnlands zweite offizielle Sprache. Schluß, Punkt, Amen.

. . . . .


Von wegen Schluß, Punkt, Amen

"HinterbänklerWildenterich" antwortet um 22.21 auf den Kommentar von "Streitaxt"

Finnen und Finnischsprachige haben seit unerdenklichen Zeiten in Schweden gelebt. Das nördliche Schweden war ursprünglich ganz und gar finnischsprachig. Finnischsprachige lebten auch in den mittleren Landstrichen Schwedens, bis die Schweden sie von dort vertrieben. Per Königserlass war der Finne ein Freiwild, falls er nicht bereit war, seine Nutzungsrechte abzugeben, von denen geglaubt wurde, daß sie automatisch in deren Händen lägen.

Die Schwedischsprachigen haben erst ungefähr 1'000 Jahre lang Finnlands schmalen Meeresuferstreifen besiedelt. Wer von den beiden ist hier nun ein Zugewanderter?

In Schweden gibt es laut einer Studie (es werden dort keine Statistiken zu den Sprachen geduldet) 470'000 Menschen, die des Finnischen mächtig sind und die Anzahl wächst um weitere 20'000, wenn man diejenigen dazurechnet, die ein eigenwilliges Finnisch sprechen. Deren eigenwilliges Finnisch gehört zu den Dialekten des Finnischen, und stellt keine eigene Sprache dar.

Für Finnland würde es sich bezahlt machen, nach Art und Weise der Schweden eine Hauptsprache festzulegen und den Minderheiten Schutz zu gewähren.


Auch ich muß mich wundern

"Ein sich Wundernder" antwortet am 21.10. um 08.40 auf eine Replik auf seinen vorherigen Kommentar

Du dürftest um hundert Jahre der Zeit hinterherhinken. Tatsächlich muß man beim Abi keine schriftliche Prüfung im ZWANGSschwedischen ablegen, doch muß man seine ganze Schulzeit, sogar noch an der Universität, das Fach belegt haben, damit für dieses "bättre folk [bessere Volk]" Dienstpersonal auf die Bahn gebracht wird. Da gibt es ganz klar noch sehr viel zu tun, um diese Methodik, gleich der des ehemaligen Südafrika, wie die Hauptbevölkerung des Landes behandelt wird, abzustellen.

Jawohl, Schluß, Punkt!

"Marja Leena Lempinen" wischt um 9.12 Uhr dem Kommentar von "Streitaxt" eins aus

Ihnen scheint es sich nicht zu eröffnen, daß diese Ihre "ursprüngliche Bevölkerung" auf 4,8 Prozent zusammengeschrumpft ist. Unter diesen Umständen macht es keinen Sinn, an dieser Sprache als einer zweiten Amtssprache festzuhalten. Man sollte sie schleunigst auf den Platz einer Minderheitensprache verweisen. Denn eine solche ist sie doch, oder könnten Sie etwas anderes behaupten?

Mögen die in Schweden lebenden Finnen Ihrer Meinung nach Zugewanderte oder was immer sonst sein, eines ist sicher. Sie stellen allein schon wegen ihrer Größenordnung eine beachtliche Sprachenminderheit.

Meinten Sie vielleicht zu sagen, daß die Finnlandschwedischen "bessere Leute" sind als die nach Schweden ausgewanderten Finnen?

Das wären Gedanken eines Landesverräters!


Was versteht Ihr Elendigen von Finnland

"Markku Rantala" bezieht sich um 19.30 Uhr auf den allerersten Kommentar des Thread von "Fjalar Finnugor" vom 12.10.

Nur eine nichtsnutzige Truppe kann die Einsprachigkeit vorschlagen. Wie, bitte schön, gedenkt Ihr denn mit der restlichen Welt auszukommen? Man muß sich ja direkt wieder schämen, ein Finne zu sein, wenn man derartige Geschichten liest. Schämt Euch! Die Keulenhiebe, mit denen Ihr um der Aufmerksamkeit willen um Euch schlägt, tun weh.

Guter Markku Rantala

"Lassi Suomalainen" antwortet um 20.34 auf den Kommentar von "Markku Rantala"

Wo Sie sich schon mal schämen, ein Finne zu sein, wandern Sie doch nach Schweden oder nach Rußland aus. Oder sonst wohin. Wir Finnen werden hier bleiben und wir sind stolz darauf, Finne zu sein. Ich bin einer Meinung mit Lempinen: Mittels einer Volksabstimmung könnte die Angelegenheit mit einem Schlag geklärt werden. Es wäre wohl niemand gegen eine Abstimmung.

Die restliche Welt setzt sich aus einsprachigen Ländern zusammen

"Marja Leena Lempinen" hält nochmals um 20.52 Uhr "Markku Rantala" ihre Meinung entgegen

Schauen Sie doch, werter Markku Rantala, eine Nasenlänge weiter in die Welt hinaus. Blicken Sie nur mal um sich selbst herum. Fangen Sie mit Schweden an und touren Sie um die Ostsee. Was für Länder bekommen Sie zu sehen?

Alle sind sie einsprachig, ein jedes einzelne von denen. Schämen Sie sich denn nicht wegen dieser Zweisprachigkeit, zumal die zweite Sprache ein altes, umgangssprachliches Schwedisch ist, das selbst von den Schweden belächelt wird, und das lediglich eine kleine Minderheit von 4,8 Prozent spricht.

21
Okt
2009

Die Katzen von der Hohen Insel bekommen ein Mahl mit City-Kanickeln serviert

Die Katzentiere des Zoos von Helsinki auf der Hohen Insel erhalten heute erstmals eine Wildkaninchenmahlzeit. Die Kanickel werden in den öffentlichen Grünanlagen von Helsinki mit Fallen eingefangen.

Zu Beginn werden die Citykanickel den asiatischen Löwen, den Schneeleoparden und den Luchsen gereicht, es wird jedoch aus der Hohen Insel [Korkeasaari] bekanntgegeben, daß das Kanickel nahezu allen Raubtieren mundet, angefangen vom Lämmergeier bis zum Vielfraß. Zukünftig werden die Kanickel nebenher mit dem anderen Futter serviert, nicht als gesonderte Mahlzeit.

Erlegte Kaninchen sollen tiefgekühlt auf Lager gehalten werden. Korkeasaari kommt an die Kaninchen aus der Heimatstadt wesentlich billiger heran, als wie importierte Kanickel dem Zoo zu stehen kämen. Außerdem können die Kanickel den Tieren samt Schopf und Haaren gereicht werden, da das für die Tiere ein gutes Labsal ist. Vormals hat sich der Erhalt von behaarter Beute als schwierig erwiesen, da finnische Schlachthöfe sich mit keinem Fleisch abgeben, an dem Haare dran sind.

Der Wildkaninchenbestand von Helsinki ist in den 2000er Jahren explosionsartig angewachsen und hat sich auch in die Nachbargemeinden ausgebreitet. Die Kaninchen richten in Vorgärten, Parks und Gemüsegärten beträchtlichen Schaden an.

20
Okt
2009

Unschuldig im Kittchen Eingesessenen blüht in Finnland von jetzt ab ein bescheideneres Schmerzensgeld - wie sieht es in Deutschland aus?

Nach gegenwärtiger Praxis erhält man vom Schöffengericht eine höhere Entschädigung als von der Geschäftsstelle des Staates.

Wer in Finnland unschuldig auf der Polizei in die Gefängniszelle gesteckt wurde, dem hatte es sich bisher bezahlt gemacht, den Staat gerichtlich zu belangen, denn die staatliche Geschäftsstelle ist bei der Vergabe von Entschädigungen geiziger als ein Richter.

Der finnische Staat will die wegen den sogenannten Kittchenwiedergutmachungen geführten Gerichtsprozesse verringern. Ein Volksangehöriger Finnlands, der unschuldig im Bau gebrummt hat, hat bei der bisherigen Lage der Dinge unter Umständen entscheiden müssen, ob er sich mit dem angebotenen Schmerzensgeld zufriedengibt oder ob er gegen den Staat eine Schadensersatzklage erhebt.

Von jetzt ab wird immer zuerst die Geschäftsstelle des Staates die Höhe der Wiedergutmachung festsetzen. Erst hernach kann derjenige, der seinen guten Ruf eingebüßt hat, eine Entscheidung treffen, ob ihm die Summe genügt oder ab er in der Sache das Schöffengericht anrufen will.

Von der Erneuerung erhofft man sich, daß diese in beträchtlichem Maße die Arbeit der Gerichtssitze entlasten wird. Die Regierung wird den neuen Gesetzesvorschlag noch während des Herbstes vorgelegt bekommen.

Gegenwärtig entscheiden die Gerichte Finnlands im Jahr über mehr als einhundert Haftentschädigungen.

Im Ministerium fürs Rechtswesen rechnet man damit, daß mehr Leute denn je ihre Streitlust verlieren, wenn sie ein fertiges Angebot erhalten.

Außerdem ist die Beurteilung der derzeitigen Praxis durch Sachverständige eine vernichtende.

- Das gegenwärtige System ist doof, ereifert sich Amtsvorsteher Pekka Syrjänen auf der Geschäftsstelle des Staates.

- Bislang hat es in dieser Angelegenheit keine klare Linie gegeben.

Nach seiner Ansicht sind unnötigerweise ganz einfache Fälle zum Schöffengericht gegangen.

Das Streiten vor Gericht zahlt sich aus. Die im Ministerium fürs Rechtswesen die Gesetzesinitiative vorbereitende Gesetzesverordnungsrätin Kirsi Pulkkinen berichtet, daß die beim Schöffengericht nachgesuchten Entschädigungen im Durchschnitt höher ausfallen als die von der Geschäftsstelle des Staates gewährten. Falls die Änderung wie erwartet vorankommt, wird der Staat bei seinen Wiedergutmachungsausgaben gehörige Sümmchen einsparen.

In etlichen bekannt gewordenen Fällen sind der Staat und das Opfer zu einer Schlichtungslösung übergegangen, nachdem der Verdächtigte damit drohte, die Sache vor Gericht zu tragen. Zum Beispiel in den Mordfällen von Bodominjärvi und
von Ulvila mußte der Staat den Verdächtigten mehr zahlen als die staatliche Geschäftsstelle vorgeschlagen hatte. Syrjänen bestreitet jedoch, daß die bekannten Fälle auf das Zustandekommen der Gesetzesänderung einen Einfluß gehabt hätten.

19
Okt
2009

Die Kartonage hat ihren Weg in die Frischwarenverpackungen gefunden

Die Universitätswelt und die industrielle Forstwirtschaft haben miteinander im Verein für Frischwaren eine neuartige Verpackung entworfen. Ein aus Papphüllenmaterial geformtes nahtloses Gußgefäß wird den schlimmsten Feind der Frischwaren außen vor halten können: die Luft.

Die derzeitigen, gefalteten Packschachteln sind nicht unbedingt besonders luftdicht. Besonders empfindlich auf Sauerstoff reagieren frisches Fleisch und Fisch.

Stora Enso hält die neuen Kartonverpackungen für einen Schlager in der Verkaufsbranche der Zukunft.

Die Kartonage ist ein umweltfreundliches Produkt, aber umständlich in Form zu bringen, da sie leicht einreißt. Forscher haben jedoch eine Methode entwickelt, wie sich der Pappschachtelrohstoff so formen läßt, daß er das für die Gestaltung einer Gefaßform benötigte Zurechtbiegen aushält.

An der Technischen Universität im finnischen Lappeenranta ist bereits an die sechs Jahre an der Entwicklung der Kartonage gearbeitet worden. Entwickelt wird auch ein variierbares Herstellungsverfahren für Kartonverpackungen, mittels dem ein jeder, der solcher bedarf, im Handumdrehen per Knopfdruck Verpackungen mit eigenem Design erhält.

Aus den Wirtschaftsnachrichten Finnlands vom 18.10.2009

15
Okt
2009

"Bald werden die guten Rinder und die Bildhauerfrau kein Zuhause mehr haben"

Die finnische Künstlerin Miina Äkkijyrkkä, die für ihre Werke mit Kuhmotiven bekannt wurde, und die Mitte der 1990er Jahre zusammen mit etlichen Stück Rindern einer selten gewordenen einheimisch-karelischen Rasse auf ein Gehöft auf einer der Stadt Helsinki vorgelagerten Insel gezogen war, welches sie allerdings aus nicht klar ersichtlichen Gründen bereits seit längerer Zeit von Amts wegen wieder verlassen soll, wogegen sie sich heftig zur Wehr setzt, wird einer jüngsten Nachricht vom 13.10.2009 zufolge nun zwar nicht gleich auf der Stelle aus dem Gehöft Skata auf der Insel Vuosaari ausziehen müssen. Äkkijyrkkä würde nicht bei Nacht und Nebel aus Skata vertrieben werden, wie es hieß.

Laut dem Anwalt der Stadt, Sami Sarvilinna, wird es keines gerichtlichen Räumungsbefehls bedürfen, falls Äkkijyrkkä in angemessener Zeit sich freiwillig aus dem Hof entfernt.

- Das bedeutet nun keinesfalls, daß dies heute oder morgen sein muß, sagte Sarvilinna.

Das Oberste Gericht zu Helsinki bestätigte am Dienstag, den 13.10., den früheren Entscheid des Schöffengerichts, wonach es für die Aufkündigung des Pachtvertrags für Wohnung und Ländereien berechtigte und gesetzmäßige Gründe gibt.

Sarvilinna zufolge werden die Stadt, die Immobilienbehörde, das Bauamt und der Beauftragte von Äkkijyrkkä nächste Woche über den Zeitplan der Räumung des Gehöfts verhandeln.

Äkkijyrkkä
[ »] sagte dem finnischen Nachrichtenbüro STT, daß ihr der Auszug aus dem Hof nicht leicht falle. Sie hat auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß sie den Kampf auf die eine oder andere Weise fortsetzen werde.

Das Oberste Gericht verpflichtete Äkkijyrkkä zur Zahlung von knapp 2'000 Euro insgesamt, die der Stadt Helsinki für die Prozeßkosten sowohl am Schöffen-, als auch am Obersten Gericht entstanden sind.


Wie vormals von mir berichtet, war der Künstlerin Miina Äkkijyrkkä von der Stadt Helsinki der Pachtvertrag über die Nutzung der Gebäude und der Ländereien des Gehöfts Skata auf der Halbinsel Vuosaari bei Helsinki, auf dem die Künstlerin seit 1995 lebte, aufgekündigt worden. Äkkijyrkkä war wegen der Kündigung vor Gericht gezogen, das Schöffengericht hatte jedoch in seinem Beschluß die Kündigung als begründet und gesetzlich rechtskräftig aufrechterhalten. In der Zeitung Helsingin Sanomat war am 6.11.2008 folgendes zur Begründung der Kündigung des Pachtvertrags zu lesen:

Die Stadt Helsinki mietete im Jahr 1995 für die Vereinigung zugunsten der Rinder der ostfinnischen Rasse aus dem Nachlass von Helvi Tossavainen Gebäude und Hof-Areal des Gehöfts an, damit dieses für die Haltung von Nutztieren hergerichtet, sowie als Wohnung für die Person dienen würde, die die in den Räumlichkeiten stattfindenden Ereignisse betreuen sollte. Auf dem Gehöft sollten Ausstellungen, Schulungen und andere gemeinnützliche Tätigkeiten abgehalten werden.

Laut dem Schöffengericht hätte die Stadt für eine Kündigung keine ausreichende Erklärung vorlegen können, ausgehend davon, daß Äkkijyrkkä den Hof als den Interessen des Pachtvertrags zuwiderlaufend genutzt hätte.

Dahingegen hätte Äkkijyrkkä in fortgesetzter Weise und trotz Ermahnungen den Statuten zur Haltung von Haustieren und von Rindvieh zuwidergehandelt. Auch in der sachgemäßen Beseitigung von Schlachtüberresten hätte es eine Bemängelung gegeben.

Laut dem Schöffengericht hatte Äkkijyrkkä nicht in der dafür vorgesehenen Zeit eine Ungültigkeitserklärung der Pachtaufkündigung eingefordert. Das Gesetz schreibt vor, daß dies innerhalb eines Monats zu geschehen habe, Äkkijyrkkä hatte ihr Begehren jedoch erst im Juni 2008 vorgelegt. Aber auch wenn das Begehren bereits zur dafür bestimmten Zeit eingereicht worden wäre, hätte das Gericht den Beschluß jedoch gleichfalls nicht abgeändert.

Das Gericht hatte insgesamt 14 Zeugen angehört. Die Beteiligten hatten beim Obersten Gericht wegen des Beschlusses Beschwerde einlegen können, was denn auch geschehen ist.

Als Miina Äkkijyrkkä im November 2008 von dem Gerichtsbeschluß erfuhr, war sie gerade in Tampere bei der Empfangnahme eines Diploms der Haustierzüchter-Genossenschaft Faba als einem Dank für ihre bemerkenswerte Arbeit zugunsten urwüchsig einheimischer Tierarten.

"Ein surrealistischer Stimmungs-Background", sagte sie, "bald werden die guten Rinder und die Bildhauerfrau kein Zuhause mehr haben."

Äkkijyrkkä ließ wissen, daß es auf dem Hof von Skata um die zwanzig Kyyttö-Rinder herum und fünf Pferde hatte. Die Skulpturenkünstlerin bereits damals schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem neuen Hof gewesen.

"Ich hatte den ganzen Sommer über allerbeste Bildhauerzeit rein dafür vergeudet, mir Höfe anschauen zu gehen. Im Sommer 2008 habe ich über circa 70 Bauernhöfe abgeklappert. Das Herumfahren kann einen ganz schön schlauchen und war mit einiger Arbeit verbunden, aber etwas passendes ließ sich nicht finden," wie es Äkkijyrkkä schilderte.

Die Künstlerin will eigentlich gar nicht aus Helsinki weggehen. "Ich bin zu einem Stadtbürger von Helsinki geworden, die Jahre haben das Ihre dazu getan. Am allerglücklichsten war ich auf dem Hof von Skata gewesen, direkt oft in Sternstunden schwelgend, auf einem Höhenflug, wo jemandem alles glücklich von der Hand geht. Mein ganzes Bildhauerschaffen ist im Jahre 1999 auf ein neues zum Erblühen gekommen."

Davor hatte Äkkijyrkkä eine Pause von zehn Jahren eingelegt, während derer sie sich nicht mit Kunst beschäftigte.

Den Sommer 2009 verbrachte die Künstlerin in ihrem ostfinnischen Heimatdorf u.a. mit einer Ausstellung mit dem Namen "Lappetelä - ein lebhaftes Dorf", für welche Zeichnungen, Lichtbilder und kleinere Holzschnitzereien der Künstlerin zusammengetragen wurden.

"Auf Skata bin ich zu einem derart glücklichen Menschen geworden, so daß ich dort unglaubliche Werke geschaffen habe. Alles Geld, was aus der Bildhauerei geflossen ist, ist in die Felder von Uutela in der näheren Ortsgemarkung des Hofs von Skata und in die Gebäude dort gegangen. Es wird dort zurückbleiben, die Kinder werden nichts zu erben haben," bedauert sie.

* * * * *


Es gibt im heutigen Finnland ungefähr 400 Stück Vieh des in Finnland und in Teilen Rußlands und Sibiriens heimischen, auf Finnisch aufgrund der mäandernden Rückenzeichnung des Rinds nach dem Wort kyy für Kreuzotter kyyttö genannten Steppen-Urrinds, das durch Auslese und gezielter Kreuzung aus ursprünglich gehörnten sowie hornlosen Unterarten heute aus zum einen Teil hochgezüchteten Tieren ohne Hörner und von rötlich gescheckter Haut, zum anderen Teil unveredelt gebliebenen, sowohl behornten als auch ungehörnten Tieren etlicher möglicher Lederhautfärbungen besteht. Allen Tieren gemein ist die Rückenzeichnung ähnlich einer Schlangenform, und daß sie von der Milchproduktion her eher unergiebig sind, und daher im Vergleich zu westfinnischen oder eingeführten Rindern nicht so rentabel sind. Die Milch der urstämmigen Kuh ist jedoch fetthaltiger als die anderer Kühe und eignet sich hervorragend zur Käsezubereitung.

* * * * *

Die Künstlerin Miina Äkkijyrkkä, Jahrgang 1949, hat im Jahr 2002 den staatlichen Bildhauerpreis Finnlands erhalten.

Miina Äkkijyrkkä, auch unter dem Künstlernamen Liina Lång bekannt, hat drei Kinder, geboren 1977, 1983 und 1990.


KampferischeSchirmherrindeskyytto

Elitärvermauschelung der Staatspolitik eines ganzen Landes?

Eine Reporterin, die mit einem Artikel die Schwedische Volkspartei Finnlands RKP verprellt hat, ist jüngst von den der Presse mitgeteilten Auskünften der Partei ausgeschlossen worden.

Die RKP ließ auf ihrem Parteikongress für Fragen der Zukunft, der in Kemiönsaari stattfand, die Berichterstatterin für den Nachrichtendienst der finnlandschwedischen Zeitungen Svensk Presstjänst (SPT) Maria Gestrin-Hagner nicht an der Pressekonferenz der Partei teilnehmen. Der Grund dafür war eine Verstimmung der Partei auf einen letzte Woche erschienenen Artikel der Reporterin hin, in welchem das geheimgehaltene Programm des Kongresses ans Licht der Öffentlichkeit gebracht und bekrittelt wurde.

Nach Ansicht des Vorsitzenden der RKP (zugleich Staatsminister Finnlands für Fragen der Gleichberechtigung) Stefan Wallin war der Artikel spöttisch geschrieben und voller Fehler in der Sache.

- Dies ist unsere Art, zu zeigen, daß wir es nicht hinnehmen, daß unsere seriöse Arbeit der Lächerlichkeit preisgegeben wird, sagte Wallin.

Gestrin-Hagner hält die Art und Weise für besorgniserregend, wie die Führung der Partei mit Kritik umgeht.

Wallin versprach indes dem Pressedienst des SPT, zur nächsten Pressekonferenz der Partei ihn einzuladen.


Was von derlei medienpolitischen Vorgängen in einem freien Land zu halten ist, und was für eine Mauschelei auf staatlicher Ebene dadurch im gemeinen Volke mindestens suggeriert wird, kommt in folgenden zwei Kommentaren sehr schön zur Sprache:


Gleichberechtigungsminister wälzt Durchsichtigkeit platt

Ein Leserkommentar zur einschlägigen Nachricht mit dem Stichwort "Anfang vom Ende", am 13.10.2009 um 20.37 Uhr eingestellt

Eine geheime Agenda auf einer Konferenz für Fragen der Zukunft und der Ausschluß eines Reporters, der mit kritischer Stimme darüber schreibt, erscheinen direkt, wie aus der Sowjetunion gegriffen. Der RKP scheint auch in diesen Belangen eine Ausnahmestellung zuzukommen, oder ist die Partei bereits derart hoffnungslos in sich verfahren? In Finnland ist die Presse eine freie, und deren Aufgabe ist es, die Wahrheit darzustellen. Man würde nicht glauben wollen, daß sich irgendeine Partei immer noch derart dumm anstellte, wo doch allenthalben nach [noch mehr] Durchsichtigkeit verlangt wird.

Einer, der Werbung macht für die Toleranz, will den Leuten Dinge aufnötigen, und verbietet den Journalismus

Eine Stellungnahme zum letzten Kommentar "Anfang vom Ende", um 21.18 Uhr mit Stichwort: "die Hände gekreuzt"

"- Anfang vom Ende"

Um nichts anderes richte ich meine Gebete gen Himmel.



Junge Basisfinnen fordern das einsprachige Finnland - was sagt Volkes Stimme dazu? »

14
Okt
2009

Zuviel Teenspirit im Blut der Verteidigung kann dem Berufsethos schaden — und im Afrika der geschändeten Massen böse aufstoßen

Ein Gerichtsgang, zumal der eines afrikanischen Angeklagten aus Ruanda - er hat seit Jahren im finnischen Porvoo gelebt -, der sich für die Teilnahme an den Massenmorden in seinem Heimatland in den 1990ern zu verantworten hat, kann vielleicht zu einer afrikanischen Farce werden, sollte aber deshalb noch lange zu keinem finnischen HerrgottsTheater ausarten [»].

Der Sprachgebrauch der Verteidigerin in dem finnischen Ruanda-Prozeß wird an den Überwachungsausschuß des Berufssektors gehen, um dort nun auf den Prüfstein gelegt zu werden. Das Kontrollgremium des Dachverbands finnischer Anwälte wird dazu Stellung beziehen, ob das lose Mundwerk von Rechtsanwältin Ingrid Heickell gegen den unter Advokaten und Verteidigern üblichen Sittenkodex verstoßen hat.

Heickell hat während eines laufenden afrikanischen Holokaust-Prozesses unter anderem zum Besten gegeben, daß der Wortführer des Gerichts nicht vergessen solle, den Allerwertesten des Zeugen auch noch abzuknutschen. Der Spottkommentar war im letzten Monat im Gerichtssaal in Ruanda auf Englisch zu hören gewesen, als der Wortführer des Gerichts sich bei einem Zeugen bedankte.

Zur betreffenden Zeit befand sich Heickell zusammen mit dem angeklagten Schwarzen aus Ruanda im Gefängnis der finnischen Stadt Vantaa, von wo aus eine Videoverbindung nach Ruanda hergestellt war. Heickell hat wissen lassen, daß aus Versehen das Mikrofon eingeschaltet geblieben wäre, und daß sie nicht beabsichtigt hätte, daß das Gericht ihre Worte zu hören bekäme.

Laut dem Sittenkodex des Anwälteverbands gehört es sich, einem Hohen Gericht Respekt entgegenzubringen. Der Verwaltungsausschuß des Berufsverbands beschloß, die Sache am kommenden Montag dem Überwachungsgremium zu überstellen.

Ein Bescheid in der Angelegenheit könne frühestens gegen Ende des Jahres erwartet werden. Derartige Fälle kämen laut finnischem Anwälteverband recht selten vor.

13
Okt
2009

Junge Basisfinnen fordern das einsprachige Finnland - was sagt Volkes Stimme dazu?

Der Jugendverband der Basisfinnischen Partei [Perussuomalaiset], zu Deutsch auch Wahre Finnen genannt, fordert, daß Finnland offiziell in ein einsprachiges Land umgewandelt würde. Der Verband hält Finnlands Politik hinsichtlich der Sprachenregelung für danebengegangen, "da Finnlands gegenwärtige Sprachengesetzgebung nicht der tatsächlichen Willenslage in unserem Lande Rechnung trägt".

Nach Ansicht der Partei Wahre Finnen würden Mittel der Steuerzahler in unverhältnismäßig hohem Maße zum Vorteil der schwedischen Sprache eingesetzt, berücksichtigt man, auf welch kleinem Gebiet in Finnland Schwedisch gesprochen wird.

Der Verband ist der Anschauung, daß unter anderem die Höhe des künftig Pflicht werdenden Zahlungsbeitrags an Yle, der teilstaatlichen nationalen Radio- und Fernsehanstalt Finnlands, in einer Relation stehe zum schwedischsprachigen Programmangebot.

Die Wahren Finnen begründen ihre Forderungen damit, daß es von der Integration der Zuwanderer des Landes her vernünftiger wäre, wenn es in Finnland nur eine einzige offizielle Sprache gäbe. In ihrer Stellungnahme stellen sie die Frage in den Raum, ob zukünftig auch das Russische in den Rang einer offiziellen Sprache erhoben werden sollte, wenn die Anzahl der Russischsprachigen die Zahl der Schwedischsprachigen erreicht haben wird.

Die Jugend der basisfinnischen Partei wägte am vergangenen Wochenende auf einem Seminar, das im Zusammenhang mit deren Herbstsitzung in Vaasa abgehalten wurde, sprachenpolitische Grundsatzfragen ab.

Nachstehend hierzu einige Reaktionen aus dem finnischen Volke:


Weise Provokation

"Fjalar Finnugor" kommentiert den Nachrichtenartikel am 12.10.2009 um 10.18 Uhr

Die Begründungen der Forderung der Jungen Wahren Finnen sind recht einleuchtend. Insbesondere sollte man glauben, daß die Frage, ob man in Zukunft vielleicht in Finnland dem Russischen die Stellung einer offiziellen Sprache gewähren sollte, endlich unsere schwedischsprachige Minderheit dazu wachrütteln wird, der Wahrheit ins Auge zu blicken. Zumal die schwedische Sprache niemals irgendeine bemerkenswerte Sprache von Welt gewesen ist, noch jemals eine solche sein wird.

Trotzdem halte ich Finnlands Zweisprachigkeit für eine zu bejahende Angelegenheit.


Recht so!

"Irgend so ein Wahlvieh" kommentiert den Artikel um 10.31 Uhr

Die BasisFinnen werden bei den nächsten Wahlen drei neue Stimmen erhalten.

Noch mehr Stimmen

"Krisse" geht um 12.34 Uhr auf den Kommentar von "Irgend so ein Wahlvieh" ein

Jawohl, von hier winkt eine weitere Stimme. Das aufgezwungene Schwedische wird man auf keine andere Weise loswerden, als daß man unser Land offiziell einsprachig werden läßt. Ein zweisprachiges Finnland ist auch eine reine Propaganda fürs einstige Herrenvolk.

Immer wieder das gleiche...

"Alternativer Denker" kommentiert den Artikel um 13.58 Uhr

So ist's nun also gekommen, lieber Jugendverband der Wahren Finnen. Ihr habt dafür gesorgt, daß ich auch weiterhin die RKP [die Schwedische Volkspartei Finnlands] wählen werde. Man fühlt sich dazu ja gerade gezwungen, damit man wenigstens noch eine Chance hat, sich auch in Zukunft die eigene Sprache zu erhalten. Was mir eigentlich leid tut, da ich gerne auch grün wählen wollte, andererseits nun mal aber...

Wie wahr...

"Alternativer alternativer Denker" antwortet um 14.24 Uhr auf den Kommentar von "Alternativer Denker"

...ich selbst hatte auch daran gedacht, die Grünen zu wählen, aber wenn Sie RKP wählen, werde ich auch weiterhin die Wahren Finnen wählen, damit man wenigstens noch eine Chance hat, sich auch in Zukunft die eigene Sprache zu erhalten.

Aber ja doch.

"Reijo Helttula" bezieht sich um 14.40 Uhr auf die Stellungnahme von "Krisse"

Das ist genau diese Zwanghaftigkeit der Situation, die die Finnen wurmt und über die Steuern den Geldbeutel belastet.

Mittels der Wahlen kann man auf die Sache Einfluß nehmen, und hier stellt sich für die Wahren Finnen ein Wahlthema, das sie bei den nächsten Wahlen aufbringen sollten, und zwar auf eine Weise, daß im Zuge eines Wahlsiegs die Sache zur Regierungsfrage erhoben wird.


Die Sympathie für die Zweisprachigkeit wird in sich zusammensacken, daß es nur so kracht

"Marja Leena Lempinen" nimmt um 15.37 Uhr Bezug auf den Kommentar von "Reijo Helttula"

Es gibt immer weniger Leute, die auf der Seite der Zweisprachigkeit stehen, aber das allein ist nicht alles. Wagt zum Beispiel irgendeine Zeitung, kritisch über diese unsere verrückte Sprachenpolitik und über dieses Zwangsschwedisch zu schreiben, passieren schnell Wunder. Deren Abonnentenzahl schießt auf einmal in Rekordhöhen.

Auf die Weise wurde ich zu einer Abonnentin von Apu [eines der lange Zeit beliebtesten wöchentlichen Unterhaltungsmagazine Finnlands, seit einigen Jahren aber eingestellt, mittels dem auch ich seinerzeit meine Finnischkenntnisse in Deutschland erweiterte]. Und ich war garantiert nicht die einzige gewesen.

Nur weiter so! Gut so, lieber Vesa-Matti Saarakkala, Wortführer der Jugend der Finnen an der Basis!

Ganz still ist es um die Finnlandschwedischen geworden. Sich dazu zu bekennen, der Sache der schwedischen Sprache das Wort zu reden, wäre auch ein gefährlicher Streich, die eigene politische Laufbahn bedenkend.


Was das Wählen betrifft

"Marja Leena Lempinen" antwortet um 15.46 Uhr auf den Kommentar vom "Alternativen Denker"

Ich stimme ohne weiteres für die Wahren Finnen ab. Die Grünen - de gröna - sind Verräter, da sie der RKP in den Arsch kriechen. Genau dasselbe sind die großen Parteien. Die rufen die RKP zu Hilfe, wenn irgendwas daneben geht.

Es ist als ein Hilferuf von [Premier] Vanhanen zu werten, wenn er verspricht, die Schwedischkenntnisse der Beamten besser zu fördern. Die Sozis wiederum haben Leute wie den Lipponen, und sonst keinen einzigen mutigen Politiker aufzubieten. [Der ehemalige Präsident Finnlands und letztjährige Friedensnobelpreistràger, der sich jüngst fürs Schwedische stark gemacht hat] Ahtisaari stellte sich vor, daß er durch sein Machtwort eine Begeisterung fürs Schwedischlernen lostreten könnte.

Es zeigte sich aber, daß er seine Autorität eingebüßt hat. Auf den Diskussionsforen kriegte er eins auf den Deckel, und zwar gehörig. Wenn auch in den Diskussionen im Internet nichts beschlossen wird, so gelten diese doch als ein Stimmungsbarometer.


Da kommt jetzt nun der entbehrte Schwung in die Geschichte

"Globetrotter" geht um 16.32 auf den letzten Kommentar von "Marja Leena Lempinen" ein

Jetzt müßte man den Wahren Finnen soviel wie nur möglich Unterstützung angedeihen lassen, daß die anderen Parteien bemerken, daß in der Angelegenheit die Zeit zum Handeln reif geworden ist. Wenn diese Sache wenigstens von einer Partei zur Wahl thematisiert wird, müssen auch die anderen Farbe bekennen und ihren Standpunkt begründen. Sind die Wahlgelder daraufhin durchforstet worden, ob von den Finnlandschwedischen welche an die alten Parteien gezahlt wurden? Es dürfte dort derselbe Morast anzutreffen sein. Was könnte sonst dieses völlig unvernünftige Festhalten an einem derartig historischen Relikt erklären, anstatt daß man eine dynamische Sprachenpolitik betreiben würde. Ahtisaari hatte ganz klar seine Finger da im Spiel, es war wohl alles schlußendlich so beabsichtigt. Falls das tatsächlich so sein sollte, so war das ein ziemlich verschmitzter Spielerzug! Ich halte den Menschen für ziemlich weitblickend und diplomatisch, und für so intelligent, daß ihm bewußt ist, wenn sich wo irgendwas zusammenbraut.

Korruption ist leicht auszusondern

Jemand kommentiert den Artikel um 16.36 Uhr unter dem Stichwort "Sprachenkenntnisse würden benötigt, in der Schule bekommt man diese aber nicht"

Wo ließe sich die Korruption aussondern?

Noch wäre es für die Zentrumspartei möglich, für sich den nächsten Platz des Premierministers einzuheimsen,

Indem sie endlich damit aufhörte, sich für ein zwanghaftes Festhalten am Schwedischen auszusprechen, und indem sie Sprachenkenntnisse und die Globalisierung zum Wahlthema machte, könnte es ihr noch gelingen.

Falls das nicht geschieht, ist dies ein Zeichen der Korrumpiertheit. Warum würde eine politische Partei an der Macht sein und nicht in einer bestimmten Angelegenheit einer Meinung sein wollen mit den Wählern, dem Volk und ihren Mitgliedern?

Dasselbige trifft auf die Sozis zu. Sowohl das Zentrum als auch die Sozis haben auseichend Reporter und Redakteure im Rücken, damit jede x-beliebige Angelegenheit, für die sie sich ins Zeug legen wollen, im Staatsrat zur Chefsache erklärt wird. Am meisten hat die RKP von solchen für sich zu verbuchen, aber auch jene anderen Parteien, falls sie nicht durch und durch angefault sind, verfügen über genug [Reporter und Redakteure].

Eine Wahlabstimmung nach dem Kopf des Volkes ist völlig nutzlos, wenn das Volk keine Alternativen hat. Der Großteil weiß noch nicht einmal, daß es Kandidaten gibt, die für eine Befreiuung aus der sprachlichen Pattsituation sind, während die Medien sich zum wichtigsten Anliegen der Politik ausschweigen.

Nun, da der Premierminister der Korruption angeklagt wird:

Bei der Wahl eines Premierministers sollte man auf etwaige Bestechlichkeit achtgeben und endlich nach dem Muster westlicher Länder einen solchen sich aussuchen, der sich nicht für ein dem Land aufgenötigtes Schwedisch und für viele Privilegien für die Schwedischen einsetzt. Nirgendwo in Europa gibt es irgendetwas Vergleichbares.

Ich bin mir ziemlich sicher und es ist durchaus selbstverständlich, daß ein Premier, der entgegen dem Willen des Volkes zwanghaft ein am Leben gehaltenes Schwedisch unterstützt, ganz gleich, ob der nun Lipponen hieß, ein welcher sogar eine Freudenthal-Medaille dafür erhielt, daß er sich für die Privilegien der Schwedischen einsetzte, oder ob der nun Vanhanen heißt, der jetzt beschuldigt wird, [für sein eigenes Haus] Baumaterialien kostenlos entgegengenommen zu haben, korrupt ist.

Dem Volke und den Kindern Finnlands erwächst durch das aufoktroyierte Schwedische, das die Kinder daran hindert, wirklich wichtige europäische Sprachen und große Weltsprachen zu erlernen, ein unermeßlicher Nachteil.

Wo gibt es sonst noch so etwas, daß Premierminister auf Premierminister sich gegen den Volkswillen stemmt? Kann man sich überhaupt nur vorstellen, daß in England, Frankreich oder in Deutschland, Italien, Spanien u.s.w. eine Regierung gewählt würde, die sich dafür stark machte, dem Volk eine albanische Sprache aufzuzwingen, und die die Kinder diese gegen deren Willen lernen ließe?

Ausgebuht würde eine solche dort werden.

Das größte Problem in Finnland ist das dem Land aufgezwungene Schwedisch, das selbst zu Zeiten einer Rezession aufrechterhalten wird. In einem Land, das in besonderer Weise vom Export abhängig ist, sollte man besser richtige Fremdsprachenkenntnisse haben und nicht stattdessen an den Schulen zwanghaft Schwedisch unterrichtet bekommen. Solche, die für so etwas stehen, sollten unter keinen Umständen Minister werden dürfen.

Eine für die Zentrumspartei, für die Sammlungspartei, die SDP, die Grünen abgebene Stimme ist eine Stimme für die RKP. Alle genannten unterstützen die RKP.


Die Jungen werden dem Schwedisch-Genuschel den Garaus machen

"POOL" setzt sich schließlich um 18.36 mit dem letzten, unter dem Stichwort "Sprachenkenntnisse würden benötigt, in der Schule bekommt man diese aber nicht" geschriebenen Kommentar auseinander

Feine Sache, ihr jungen Basisfinnen da! - Aber auch die Jugendverbände der Sammlungspartei und des Zentrums haben zuvor schon, wenn nicht ganz die Einsprachigkeit, so doch zumindest das Abschaffen des obligatorischen Schwedischen vorgestellt. Die einflußreichen Leithammel dieser Parteien haben sich jedoch der Stimme der Jugend gegenüber auf taub gestellt. Die Bestechungsgelder und die Korruption haben das Ihre dazu getan, daß die Politiker im Land noch wie vor in Demut ergebene Nachplapperer der Schwedischsprachigen geblieben sind. Scheinbar brauchen wir noch einen Generationenwechsel unserer Politiker, bevor das wenig Sinn machende Genuschel einer Minderheit von fünf Prozent zum Schweigen gebracht und Finnland mit übereinstimmendem Zungenschlag finnischsprachig gemacht werden kann.

12
Okt
2009

Die Geschichte des finnischen Underground - ein Land strampelt sich von seinen altväterlichen Zwängen frei

Als man in Finnland noch in der Zeit lebte, da in den Restaurants Krawattenzwang herrschte und Verhütungsmittel als "sanitäre Gebrauchsartikel" galten, wurde in Turku und in Helsinki eine neue Untergattung von Kultur geschaffen, in welcher mutig der Gebrauch von berauschenden Mitteln, unterschiedliche Musikstile und eine avantgardistische Performancekunst untereinander verquickt wurden. Die zwischen den Jahren 1967 und 1970 mit weitreichenden Auswirkungen in Erscheinung getretene Underground-Bewegung behauptete sich auf dem musikalischen Sektor durch eine Kapelle aus Turku namens Finnlands Winterkrieg 1939-1940, sowie durch The Sperm aus Helsinki, deren Mitglieder Musik und avantgardistische Aktionskunst miteinander in Einklang brachten.

Die ausklingenden 1960er Jahre waren in etlicher Hinsicht eine Zeit des Umbruchs gewesen. Gleichzeitig, als patriotisch gesinnte Hochschulstudenten Fackelumzüge veranstalteten, zeigten in Kreisen junger Intellektueller radikale kulturelle Tendenzen allerlei tückische Gesichter. Radikale jugendliche Kulturschaffende fanden sich aus den Reihen von auf Tourneen gehenden Musikern, Theatermachern und Literaten, sowie auch aus denen avantgardistischer Künstler zusammen. Die jungen Intelligenzler waren an Waffenabrüstung, an Problemen, die mit dem Rassismus zusammenhingen, an Sexualpolitik, und an der Erweiterung ihres Bewußtseinshorizonts interessiert - ganz zu schweigen davon, daß sie drauf und dran waren, eine neuartige, revolutionäre Kultur ins Leben zu rufen.

Radikalisierte Studenten entdeckten eine Seelenverwandtschaft mit dem kulturumwälzenden Jungvolk und trugen ihrerseits zum Aufkommen von neuartigen musikalischen Strömungen in Finnland bei. In der Musikszene passierte eine kleine Revolution, als die Leute merkten, daß das Aufnehmen einer Schallplatte eigentlich gar nicht so teuer kommt. In den Jahren 1967-68 wurde denn auch in Eigenregie eine gewaltige Menge davon in Umlauf gebracht. Durch das Zusammenwirken von Hippiebewegung, experimenteller Musik, der avantgardistischen Kunst und der kulturell radikalen, das Établissement in Frage stellenden Intellektuellen kam Mitte der 1960er Jahre eine Underground-Bewegung auf, die ihre Wesensart aus ebenjenen genannten Elementen bezog. Oft wird die Underground-Bewegung der Punk-Bewegung zugeschlagen, viel eher könnte man aber sagen, daß der finnische Punk aus dem Underground hervorging, oder aus dessen Aschenglut.

Als einen Startschuß für das Entstehen des Underground darf man gewissermaßen die Kulturtage von Jyväskylä des Jahres 1966 rechnen, auf denen der Student Mauri Antero Numminen einen kleinen Skandal auslöste, indem er dem Festpublikum einen Leitfaden zu sexuellem Verhalten vorsang. Numminen wurde samt seiner Kapelle des Festgeländes verwiesen, und es war ihm und seinen Mannen keineswegs gelungen, die Polizei davon zu überzeugen, daß sie völlig innerhalb den Schranken des Gesetzes gehandelt hätten, da sie doch nur Abschnitte aus einem Leitfaden vortrugen, den "selbst ein jedes Kind im Buchhandel erwerben und lesen kann". Die Staatsgewalt war vielmehr der Anschauung, daß Numminen ernsthaft gegen die zwischengeschlechtliche Disziplin und gegen die Regeln eines gesitteten Verhaltens verstoßen hätte. Seither sind die Kulturtage von 1966 vornehmlich unter der Bezeichnung (Sexual-)Sommer von Jyväskylä bekannt.

Die Underground-Bewegung war von ihrer Personenzahl her nicht weltbewegend gewesen. In den Underground-Zirkeln von Helsinki turnten nicht einmal 50 Leute herum. Für deren eigentliches Entstehungsjahr mag man das Jahr 1967 halten. Im selben Jahr war Jimi Hendrix im Haus der Kultur aufgetreten, und die im Geiste von Woodstock fortlebende Hippie-Idee hatte in Finnland eingeschlagen. Am Allerheiligentag 1967 trat die legendäre Underground-Band The Sperm - ursprünglich unter dem Namen "die Heiligen Männer" gegründet - zum ersten Mal als solche ins Erscheinungsbild. In der Besetzung waren anfangs der Kunstkritiker J.O. Mollander, der Schmalfilmregisseur Peter Widén und der Musiker Pekka (Acu) Airaksinen dabei. Späterhin, im Sommer 1967, war, als Leitfigur von Sperm, der wahre Agitator der Gruppe gefunden worden, der Performance Champion Mattijuhani Koponen.

Sperm sog in sich Einflüße auf sowohl vom Jazz der Avantgarde als auch von der experimentellen Gegenwartsmusik, wie von Hendrix und The WHO. Beim Erzeugen ihrer Musik wurde reiner Krawall als Element eingesetzt, im Zusammenspiel mit verrissenen E-Gitarren, einer heidnischen Urwaldtrommel, einem Saxophon und wuchtigen Piano-Solo-Einlagen. Als Instrumente dienten auch Autoschlüssel und ein alter Plattenspieler, auf dem man zur Würzung der restlichen Musik Pornoplatten abspielen ließ. Neurotisches Gelärme und wild avantgardistische Aktionskunst-Bühnenstücke ließen die Vorstellungen von Sperm zu facettenreichen, interdisziplinären Kunst-Events werden, bei denen es passieren konnte, daß von der Bühne aus schon mal lebende Hühner und Essenswaren ins Publikum flogen. Zuweilen lagen die Mitglieder der Band in Särgen auf der Bühne herum. Sperm war um ein paar Jahrzehnte der verwegenen Theatergruppe °Jumalan teatteri [Theater Gottes] um Jouko Turkka voraus.

Sperm brachte eine Mini-LP und im Eigenverlag eine Langspielplatte heraus. Der kommerzielle Erfolg beider fiel jedoch schwach aus. Die Gruppe veranstaltete im Februar 1968 im Haus der Kultur ein dreitägiges Sperm-Festival, für welches ganze 42 Eintrittskarten verkauft wurden. Die Bandmitglieder kümmerten sich allerdings nicht weiters ums Publikum, sondern zogen, bekifft, wie sie waren, zum eigenen Vergnügen ihre Licht- und Klangperformance-Kunst durch.

Der revolutionäre Charakter der Umtriebe der Gruftigruppe The Sperm steht auf dem Felde der Musik, der Politik, des Theaters, der Religion, sowie auf dem aller schönen Künste unübersehbar im Raum. Sperm ist ein Phänomen, das mit den Nachwehen eines Scheißintellektuellismus in die Welt gesetzt wurde. Hier ein paar Worte zum Scheißintellektuellismus: "Man könnte diesen auch als Radikalismus mit kurzgeschorenen Haaren oder als politisch korrekten Radikalismus bezeichnen. (...) Da kam dann die Gruftiband Sperm Ende der '60er daher. Ihnen ging es bei allem um Erfahrungen über den eigenen Körper. Für sie waren Schall, Licht und Berührung von großer Bedeutung. Bereits während ihren ersten Vorstellungen schickten sie eurer Verbissenheit und eurer faschistischen Plackerei eine bittere Pille der Botschaft entgegen, ihr hattet es aber selbst dann noch nicht begriffen, als es schon zu spät war." - Ein Zitat aus den Sperm-Veröffentlichungen.

Koponen sagt im Buch "Die erste Welle": "Ich hab' mich seinerzeit aus Lappeenranta davongemacht. Ich wurde während des Krieges geboren, -41, in einem Arbeiterhaus, in keiner politisch motivierten, aber in einer eindeutig sozialdemokratisch eingestellten Familie der Arbeiterklasse. In meiner Jugend kam es jedoch so, daß ich in Lappeenranta der Nationalen Jugend der Sammlungspartei [kokoomus] angehörte - hauptsächlich deshalb, da dort alle Kumpels waren. Dort konnte man Tischtennis spielen, mit den flotten Mädels herumschäkern, man durfte Spielfilme anschauen, wenn es auch sonst da nicht viel mehr zu sehen gab."

Mattijuhani Koponen darf widerspruchslos als der finnische König des Underground betrachtet werden. Wer wäre sonst schon in seinen radikalen Einfällen so weit gegangen wie Koponen. Bevor er im Hafen von Sperm anlegte, hatte Koponen den Kirchenchor, die Armee, das Gefängnis abgeklappert, hatte im Studententheater von Turku, von Helsinki und von Jyväskylä geschauspielert und hatte Erfahrung im Arbeitsleben gesammelt, indem er in Deutschland Zeitarbeit verrichtete und in Paris sich als "Aupair-Mädchen eines Schwulenpaares" verdingte.

Im Jahre 1968 veranstaltete das Kulturzentrum der Studentenschaft der Universität von Helsinki zu Ehren des Entstehungstages der Erklärung der Menschenrechte eine Festlichkeit. Mattijuhani Koponen war zu dem Fest geladen worden, um ein Gedicht vorzutragen. Das Gedicht krönte eine Striptease-Aufführung Koponens, was ihm natürlich weithin schwer übel genommen wurde.

Ein weitaus größerer Skandal kam auf, als Koponen am 2.12.1968 in einem "klassischen Konzert mit avantgardistischer Musik" auf dem Flügel des Alten Studentenhauses seine legendäre Köpulations-Performance-Nummer hinlegte. Sinn und Zweck der Aufführung war es, ein "Herbeimassieren des Friedens" und die Geburt eines neuen Zeitalters zu symbolisieren. Koponen hat steif und fest behauptet, daß ein wirklicher Akt sich niemals zugetragen hätte, da er fürchterlich angespannt, und es auf der Bühne viel zu kalt gewesen sei, um aus der Sache etwas richtiges werden zu lassen. Obendrein wäre seine Partnerin, deren Name Koponen bis auf den heutigen Tag nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hat, wegen einer am gleichen Tag eingesetzt habenden starken Menstruation an strategischen Plätzen zugeklebt gewesen.

Ein Jahr später, am Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte von 1969, wurde Koponen von Polizisten festgenommen, der daraufhin, nach einer Zwischenstation im Jugendgefängnis von Kerava, im Bezirksgefängnis zu Turku einsaß. Sein Urteil: Zwei Monate für den Gedichtsvortrag mit Striptease, fünf Monate für den Flügel-Akt minus einem Monat dafür, daß er Ersttäter war.

Finnlands Underground war aber sicher mehr als nur The Sperm und Mattijuhani Koponen. Die Underground-Zirkel von Helsinki brachten das radikale Blatt Ultra heraus, das dem System im ganzen eine Abfuhr erteilte, und das auch ins Augenmerk des Ministeriums fürs Rechtswesen geriet, als es die Jurisprudenz, den Präsidenten, die Polizei und im allgemeinen die Staatsgewalt herabsetzte. Eine beachtliche Underground-Band war auch das elektrische Quartett von M.A. Numminen (Sähkökvartetti), das eine aus Komponenten, die aus dem Alteisenhandel stammten, zusammengeschusterte Vorrichtung war, die mit vier Instrumenten verbunden wurde. Numminen, Markku Into, Jarkko Laine und Kollegen betrieben eine Zeitlang sogar auf Yle, Finnlands nationaler Radio- und Fernsehanstalt, ein Radioprogramm unter dem Namen Going Underground [Maanalaista menoa].

Der Underground von Helsinki und derjenige von Turku wichen in beträchtlichem Maße voneinander ab. Die Kapelle Finnlands Winterkrieg 1939-1940 bestand von ihrer Besetzung her hauptsächlich aus Leuten aus Turku, und machte Musik mit einer leicht unterschiedlichen Einstellung im Vergleich zu The Sperm. Finnlands Winterkrieg erging sich ebenso in multidimensionaler Aktionskunst, allerdings mit einer bodenständigeren und humorvolleren Annäherungsweise. Zu einer gewissen Galionsfigur für Finnlands Winterkrieg stieg der bereits verstorbene Rauli "Badding" Somerjoki aus Somero auf. Sperm ließen sich vom "System" am Arsch lecken, Finnlands Winterkrieg trat hingegen gerne auf Veranstaltungen politischer Organisationen, wie auch am Tag der Offenen Tür von Verlagshäusern auf. Neben Badding machten sich bei Finnlands Winterkrieg u.a. M.A. Numminen, Markku Into und Jarkko Laine einen Namen. Die Musik von Winterkrieg war von ihrem Stil her bluesrockinspiriert und traf sogar den Nerv der breiteren Massen des Volkes. Die Texte der Lieder waren leicht nachvollziehbar und dürfen als ein bemerkenswerter Wegbahner für das Entstehen der finnischen Rocklyrik angesehen werden.

Die Underground-Schule von Helsinki unterschied sich in ihrer Rauschmittelpolitik von jener aus Turku insofern, als in der Hauptstadt man sich bekiffte, in Turku hingegen man sich mit Alkohol zudröhnte. Die Kollegen aus Helsinki hielten die Gruftis aus Turku zwar für ordentliche Typen, wenn auch für weniger ernst zu nehmende Erbauer einer Untergrundkultur der leichteren Sorte.

"Ich habe in den Geschichten der Jungs aus Turku mehr ästhetische Spielerei als echten Underground gesehen, zu welchem es meines Erachtens immer gehört hat, daß man bereit ist, physisch sein Allerletztes herzugeben." - Mattijuhani Koponen im Buch "die erste Welle".

Mit dem Einzug der 1970er Jahre fing die Underground-Bewegung an, langsam sich zu verschleißen. Die Leute der Szene trieben auseinander, ein jeder ging seines eigenen Weges. Bei etlichen dürfte das auch der Tatsache verschuldet gewesen sein, daß man endlich erwachsen geworden war und die Schnauze voll hatte von dem ewigen Avantgarde-Herumgemache.

Im Jahre 1987 veranstaltete Mattijuhani Koponen im Alten Studentenhaus ein offizielles Begängnis des finnischen Underground. Auf der Einladung war zu lesen: "Das Hinscheiden des Königs des Underground? Ein Künstlerfest von Mattijuhani Koponen. Das Festtagszeugs beehren bekannterweise durch ihre Gegenwart ein Kriminal- und verstorbener Fürsorgepolizist sowie ein Gefängnisleiter nebst vielen Künstlerbekanntschaften von Koponen". Koponen selbst lag in einem Sarg, bis er von da herausstieg, und damit begann, finnisches Ringbrot [ein rundes Brot mit einem Loch in der Mitte] seinem Publikum zuzuwerfen. Es waren ungefähr gleich wenig Leute zur Stelle, den Underground zu Grabe zu tragen, als mit dabei waren, ihn aus der Taufe zu heben.

Einige Altmeister des Underground sind weiterhin im Zeichen der Kunst aktiv, wenn auch nicht mehr so richtig in den Untergrund abgetaucht. Von Mattijuhani Koponen ist eine Gedichtesammlung erschienen und Jarkko Laine hat sich seither als Redakteur des Künstlermagazins Parnasso und auch als ein Landtagskandidat hervorgetan. M.A. Numminen sang im Alten Studentenhaus auf der Jahresfeier der Soziologiestudenten des Jahres 1999 den Leitfaden zu sexuellem Verhalten noch einmal vor, und es war weit und breit von keiner staatlichen Autorität weder etwas zu sehen, noch zu hören gewesen.

°Das
Jumalan teatteri hatte in einem Anschlag auf das etablierte Theaterwesen am Tag des Theaters am 17. Januar 1987 in Oulu das Festpublikum mit Kot und Urin und mit faulen Hühnereiern und Judenfürzen beworfen, um die angerichtete, so drastisch verschärft überzogene "Theaterscheiße" hernach mit Feuerlöscherschaum abzulöschen, wurde dafür aber gerichtlich belangt und zu Freiheitsstrafen auf Bewährung sowie zu saftigen Geldstrafen verurteilt und befristet von ihrer jeweiligen Uni-Fakultät suspendiert. Zwei der Teilnehmer sind heute bekannte Schauspieler, die anderen weiterhin Künstler.
Hier sind einige Bilder dazu zu sehen »
against enslaving

Eine Welt so ganz ohne Geld

"Benefits Supervisor Awakening" für Menschen, die durch und durch Mensch sind und nicht mehr länger ums Goldene Kalb herumtanzen wollen

mit vielen Überraschungs-Effekten:

interessante Links an Stellen, wo keiner sie vermutet

Bayern3 Radio hören

Melden auch Sie sich zum Thema zu Wort, lieber Leser!

Du bist nicht angemeldet.

Abbild von natürlicher Unbeschwertheit?

SPD-Poster von 1932

Gern gelesene Beiträge dieses elektronischen Magazins

Kisah Sex Nyata | Cerita...
Cerita Dewasa, Cerita Sex, Cerita Mesum, Cerita Bokep,...
Cerita Dewasa (Gast) - 21. Okt, 16:19
Very nice blog, it contains...
Very nice blog, it contains lot of informations. Articles...
Cerita Sex (Gast) - 14. Okt, 15:17
Prediksi Togel | Bocoran...
Prediksi Togel Hari Ini | Keluaran Angka Jitu | Ramalan...
Togel Hari Ini (Gast) - 14. Okt, 15:13
Seine Pappenheimer kennenlernen,...
Hier der Link zur Geschichte von Pentti Haanpää http://libidopter.twoday.n et/stories/5533136/ Geste rn...
libidopter - 3. Okt, 13:26
Sternschnuppen verwirrter...
Vorgeschichte zum Artikel: Im Frühsommer 1975 war...
libidopter - 3. Okt, 13:07
Anneli Auer IS FREE FINALLY...
In the Finnish murder case of Anneli Auer who is suspected...
libidopter - 1. Sep, 22:30
Founder and abbot of...
Dr Choje Akong Rinpoche, the founder and abbot of the...
libidopter - 9. Okt, 17:26
Most tragically misinterpteted...
"This is a story that recently unfolded: While meeting...
libidopter - 17. Sep, 17:28

Musikalisches


Amy Martin
Day of Reckoning

Pekka Pohjola von der finnischen Jazz-Rock-Band Wigwam, verst. im Nov. 2008
Pressure

Wird das arme Sparschweinchen schon irgendwo auf der Welt in seine wohlverdiente Freiheit entlassen?

Suche

 

* * *

"Nachrichten allein bedeuten gar nichts. Man braucht Autoren, die sie deuten können." — Helmut Schmidt

Wie lange sind wir schon mit dabei?

Online seit 6777 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 16:19

Immer mehr sind fürs Geldabschaffen!

Ein Paradies auf Erden kann es geben

aber nur wenn es das Geld nicht mehr gibt. Packen wir's an, es wegzupacken!