Bären von Korkeasaari schlaftrunken erwacht - ein guter Winterschlaf will allerdings auch gelernt sein
Die Bären des Zoos von Korkeasaari in Helsinki sind mit dem Sonnenschein, der das Frühjahr ankündigt, erwacht. Noch etwas schläfrig ziehen die Bären im äußeren Gehege inmitten der Schneeverwehungen umher, heißt es aus Korkeasaari. Die Bären ziehen sich auch noch in ihren Bau auf ein Nickerchen zurück.
An sonnigen Tagen liegen die Bären draußen herum und fressen nach dem dreimonatigen Winterschlaf weiches Fleisch, Eingeweide und Obst. Die ins äußere Gehege geworfenen Elchenfüße haben bisher nur den Krähen getaugt.
Die zwei Bärinnen von Korkeasaari gingen Ende November in Winterschlaf. Bären hat es in Finnland auch in den zoologischen Gärten von Kitee, Ähtäri und Ranua.
Nicht immer ist den Bären nach Winterschlaf zumute. Die Bärin Milla vom Zoo in Ranua zum Beispiel hat den Winter über schlecht geschlafen. Die verwaiste Bärin hat nie von ihrem Muttertier gelernt, wie man sich in den Winterschlaf begibt. Milla ist den Winter über empfindlich leicht aufgewacht und zwischendurch in ihrem Bau herumgegangen.
An sonnigen Tagen liegen die Bären draußen herum und fressen nach dem dreimonatigen Winterschlaf weiches Fleisch, Eingeweide und Obst. Die ins äußere Gehege geworfenen Elchenfüße haben bisher nur den Krähen getaugt.
Die zwei Bärinnen von Korkeasaari gingen Ende November in Winterschlaf. Bären hat es in Finnland auch in den zoologischen Gärten von Kitee, Ähtäri und Ranua.
Nicht immer ist den Bären nach Winterschlaf zumute. Die Bärin Milla vom Zoo in Ranua zum Beispiel hat den Winter über schlecht geschlafen. Die verwaiste Bärin hat nie von ihrem Muttertier gelernt, wie man sich in den Winterschlaf begibt. Milla ist den Winter über empfindlich leicht aufgewacht und zwischendurch in ihrem Bau herumgegangen.
libidopter - 8. Mär, 10:44