27
Apr
2009

Unmißverständlich auf Vertrauen ineinander setzend

Sehr viele Probleme der Welt gehen auf Mißverständnisse unter den Menschen zurück, auf der internationalen Ebene betrachtet also auch und gerade auf fehlerhafte Übersetzungen von Schlüsselpunkten kommunikativer Inhalte von der einen in die andere Sprache.

Das global weitreichendst schlimmste Mißverständnis ist die unter Christen allseits bekannte zentrale Aussage von deren Religionsstifter Jesus Christus, in der es heißt: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben." Was Jesus eigentlich damit zu sagen meinte, war, daß jedermann, jede Frau, aus dem eigenen Leben aus wahren Werten sich einen routinierten Weg bauen sollte, der - was ist Sinn und Zweck eines jeden Weges? - am Ende der Strecke zu einem für die Person erstrebenswerten Ziel führt.

Jesus hat aber nicht "jeder" gesagt, auch wenn er jeden einzelnen von uns Menschen meinte, sondern er hat, semantisch ganz richtig, die "Ich-"Form für sein Statement gebraucht. Wobei er allerdings damit nicht nur sich selber gemeint hat, wie das leider seit jeher von den genau aufgrund dieses Mißverständnisses der Christozentromanie im Denken zum Opfer gefallenen Christen mit fatalen Folgen verkannt wird, sondern wirklich alle, jeden einzelnen. Bewußt wollte er in diesem Zusammenhang nicht von "jedem" sprechen - denn wer ist denn schon jeder? Keiner ist jeder, und auch eine jede Gruppe, gleich wie stark sie in sich sein mag, ist nur deshalb so stark, wie sie ist, da sie sich aus vielen einzelnen starken Ichs zusammensetzt.

Mit "jeder" fühlte sich denn keiner direkt als Person angesprochen, wo es aber doch gerade bei diesem vom Herzen kommenden, gut gemeinten, wichtigen, heilandsmäßigen Tipp Jesu darauf ankommt, den Menschen in seinem Innersten, wo er am besinnlichsten ist, zu treffen. Also wählte er seine Worte so, wie sie uns überliefert sind — und hat, weil die Menschen Egoisten und Rechtsverdreher, wenn nicht borniert sind, genau das Gegenteil von dem bewirkt, was er eigentlich in den Menschen erreichen wollte.

Statt sich in Toleranz einander gegenüber zu üben, gleich welchen andersverlaufenden Weg ein anderer begehen mag, solange es sich erkennbar um irgendeinen menschentauglichen Weg überhaupt handelt, und der andere nun nicht ganz ziel- und nutzlos durchs Leben schlingert, und dadurch zur Gefahr für andere werden könnte, greift man heute genau auf dieses Wort zurück, um Andersgläubigen, die auf einen anderen großen Religionstifter schwören, der ebenso einen guten, nachahmenswerten Weg wie Jesus gefunden hatte, im schlimmsten Fall zum Beispiel damit ihre vor Gott angeblich notwendige Zwangsbekehrung zu begründen. Dabei ging es dem guten Gottessohn darum, den Menschen zu sagen, daß jeder ein würdiger Gottessohn sein kann, wenn er nur zu sich selber hält, der Naturgeister durch althergebrachte Rituale beschwichtigende Hottentotte genauso wie ein verkünstelter Dandy der Pariser Demimonde, der sich einen eigenen Weg durchs Leben gebahnt hat, den er unbeirrt geht. O heiliges, entweihtes Wort!

Vor kurzem hatte ich auch hier, um im vorhinein jetzt schon eventuell bösen Überraschungen vorzubeugen, eine Betrachtung hinsichtlich den Modalitäten einer etwaigen in der Zukunft unumgänglich werdenden Abbeschwörung des ganzen, global ramponierten Geldmärkte-Kapitalismus eingestellt, in welcher ich darauf abstellte, daß die Ausklinkung des Geldes aus allen wirtschaftlichen Umtrieben der Menschen einer gigantischen Übersetzer-Arbeit gleichkommt. Im Zusammenhang mit jenem Artikel bin ich aufs schärfste angegriffen worden, und bezichtigt, unverantwortlichen Unsinn zu verbreiten, da auch sie offensichtlich zu einem haarigen Mißverständnis geführt hat.

Inwiefern hätte die Abschaffung des Geldes denn tatsächlich eine Übersetzer-Arbeit zu sein, so sie gelingen sollte? Was heißt es denn eigentlich im Klartext, wenn ich als Teilhaber am wirtschaftlichen Geschehen etwas zahlen gehe - in Geld bezahle - oder wenn ich für etwas bezahlt werde? Dies müßte erst einmal klargestellt werden, und hernach könnte man hergehen, und die Bedeutung davon dann in eine andere, in eine neue Sprache des wirtschaftlichen Lebens, in der der Begriff des Geldes ausgeschaltet worden ist, übersetzen.

"Erst mußt du so und so viel bezahlen, und dann kannst du die Ware mit nach hause nehmen," heißt übersetzt doch soviel wie:
"Da ich nicht weiß, ob du tatsächlich durch dein eigenes Schaffen ebenso viel wert bist wie ich mit all diesen Mühen und Unkosten, die ich dafür aufwendete, um dir diese Ware hier zur Verfügung stellen zu können, verlange ich von dir, daß du bei mir jetzt einen starken Vertrauensbeweis in Form eines Obolus einer entsprechenden Großenordnung hinterlegst, und dann kannst du die Ware haben."

So weit dürfte alles klar sein.

Und nun will ich einmal versuchen, den Inhalt dieser wirtschaftstechnisch relevanten Aussage in die Sprache eines postpekuniären Zeitalters zu übertragen, um dadurch zu veranschaulichen, worauf es mir ankommt:


[Wieder spricht ein Kaufmann zu seinem Kunden, in einer Zeit, da man bereits allenthalben vom Geld abgerückt ist]

"Hier, such dir das beste aus meinem Ladensortiment aus, nimm aber gefälligst nichts mit, was du nicht gebrauchen kannst, und geh' damit nach hause und sei glücklich! Gut, daß wir heute nach der Einführung des panvoluntaristischen Wirtschaftens wieder ineinander das Grundvertrauen gefunden haben, jenseits des ausgedienten, grimmigen Geldes der alten Zeit, wohl wissend, daß doch ein jeder von uns irgendwie sein Scherflein dazu beiträgt, die Fleißigen und die Werktätigen ebenso wie die Lebenskünstler und die Dichter, die Welt am Laufen zu halten."

"Macht hundert -- Vertrauensvorschußpunkte", ruft er, die alle Geschäftsvorgänge noch über Zahlen und Ziffern und Geld abgewickelte alte Zeit nachäffend, dem Kunden witzelnd noch hinterher.
against enslaving

Eine Welt so ganz ohne Geld

"Benefits Supervisor Awakening" für Menschen, die durch und durch Mensch sind und nicht mehr länger ums Goldene Kalb herumtanzen wollen

mit vielen Überraschungs-Effekten:

interessante Links an Stellen, wo keiner sie vermutet

Bayern3 Radio hören

Melden auch Sie sich zum Thema zu Wort, lieber Leser!

Du bist nicht angemeldet.

Abbild von natürlicher Unbeschwertheit?

ein-komischer-Neger-und-der-guetige-Ex-Praesident

Gern gelesene Beiträge dieses elektronischen Magazins

Kisah Sex Nyata | Cerita...
Cerita Dewasa, Cerita Sex, Cerita Mesum, Cerita Bokep,...
Cerita Dewasa (Gast) - 21. Okt, 16:19
Very nice blog, it contains...
Very nice blog, it contains lot of informations. Articles...
Cerita Sex (Gast) - 14. Okt, 15:17
Prediksi Togel | Bocoran...
Prediksi Togel Hari Ini | Keluaran Angka Jitu | Ramalan...
Togel Hari Ini (Gast) - 14. Okt, 15:13
Seine Pappenheimer kennenlernen,...
Hier der Link zur Geschichte von Pentti Haanpää http://libidopter.twoday.n et/stories/5533136/ Geste rn...
libidopter - 3. Okt, 13:26
Sternschnuppen verwirrter...
Vorgeschichte zum Artikel: Im Frühsommer 1975 war...
libidopter - 3. Okt, 13:07
Anneli Auer IS FREE FINALLY...
In the Finnish murder case of Anneli Auer who is suspected...
libidopter - 1. Sep, 22:30
Founder and abbot of...
Dr Choje Akong Rinpoche, the founder and abbot of the...
libidopter - 9. Okt, 17:26
Most tragically misinterpteted...
"This is a story that recently unfolded: While meeting...
libidopter - 17. Sep, 17:28

Musikalisches


Amy Martin
Day of Reckoning

Pekka Pohjola von der finnischen Jazz-Rock-Band Wigwam, verst. im Nov. 2008
Pressure

Wird das arme Sparschweinchen schon irgendwo auf der Welt in seine wohlverdiente Freiheit entlassen?

Suche

 

* * *

"Nachrichten allein bedeuten gar nichts. Man braucht Autoren, die sie deuten können." — Helmut Schmidt

Wie lange sind wir schon mit dabei?

Online seit 6695 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 16:19

Immer mehr sind fürs Geldabschaffen!

Ein Paradies auf Erden kann es geben

aber nur wenn es das Geld nicht mehr gibt. Packen wir's an, es wegzupacken!