Freudenspiele ohne Neid um freie Luxuswaren, statt immer mehr und mehr Geld nur nachzurennen
Die auserleseneren Dinge, also die edleren Luxusobjekte der Welt werden natürlich durch die Begrenztheit von deren Verfügbarkeit her auch nach der erfolgreich vollzogenen Beseitigung des Geldwesens und der Umstellung der zwischenmenschlichen wirtschaftlichen Umtriebe auf ein panvoluntaristisches Auskommen miteinander nicht gleichsam wahllos an alle Menschen ausgegeben werden können. Das wäre auch sehr langweilig für die Menschen, wenn es keine Unterschiede gäbe hinsichtlich des Besitzstands der Einzelnen, selbst wenn es möglich wäre, einen jeden von uns mit absolut gleichwertigen Nutzobjekten auszustaffieren, was aber bestimmt nicht der Fall sein wird.
Was aber mit Sicherheit anders in einer Welt so ganz ohne Geld sein wird, ist, daß dann nicht mehr die in Geld bemessen Reicheren mit sündhaft teuren, schönen Produkten protzen werden, und alle anderen eben nicht, wie es bislang in der Geldwelt noch so ist, sondern es werden jene dann den 'Schlaueren' unter uns zufallen, denen nämlich, die zum Beispiel als die schlauen Gewinner aus eigens für die Untermengung der vom Geld befreiten Märkte durch die selteren Stücke sowohl von deren erstrangigen Manufakturen und Produktionsstätten selber als auch von den panvoluntaristischen Gemeinschaften zur Förderung der gesellschaftlichen Virilität aufgestellten Organisationen regelmäßig abgehaltenen Superwaren-Share-for-Free-Wettstreiten hervorgehen werden, ganz im Stile des römischen 'panem-et-circenses'-Systems.
Die Idols-Finalisten Finnlands sind auf Briefmarken herausgekommen
(eine Mitteilung der Neuesten Nachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.11.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Von den Finalisten des Idols-wettbewerbs [des finnischen Fernsehens] kann man sich per Bestellung Briefmarken zukommen lassen. Itella [die derartig umbenannte Post Finnlands] hat über den Gebrauch der Bilder der Sieger der Idols-Endausscheidungen auf Briefmarken einen Kontrakt abgeschlossen zum Zwecke der Zusammenarbeit mit MTV 3 und mit Fremantle Media Finland, die den Idols-Wettstreit produzieren.
Die Idols-Briefmarken sind auf Sticker zurückgehende, zeitlose Souvenir-Briefmarken erster Güteklasse. Die Postzeichen lassen sich bei der Internet-Adresse www.posti.fi/omakuvapostimerkki bestellen. Unter der gleichen Adresse kann man sich auch von sieben Idols-Finalisten Postkarten bestellen.
Der Vertrag über die Gemeinschaftsarbeit hat bis Ende Februar kommenden Jahres Gültigkeit.
Itella stiftet einen Teil der Einnahmen aus dem Projekt der Gesellschaft für geistig-seelische Gesundheit zur Unterstützung des geistig-seelischen Wohlseins der Jugend.
Drei Personen in Finnland verhaftet im Müllentsorgungsprozeß des Hauptstadtumlands
(eine Meldung der Neuesten Heimatnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.11.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Das Schöffengericht der Stadt Vantaa hat drei zur Führung des Müllentsorgungsbetriebs Dreckskerle [Lokapojat] zählende Männer wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Ruinierung der Umwelt festsetzen lassen. Unter den in Haft Genommenen befinden sich die zwei Besitzer des Unternehmens, sowie deren Geschäftsführer.
Polizeirecherchen zufolge hat das Unternehmen auf Anweisung der Geschäftsleitung über Jahre hinweg systematisch verschiedenartige Abfall-Fette und ölhaltige Abfälle in Ablaufkanäle für Regenwasser gekippt. Die Vorgehensweise sei ganz klar im Auftrag der Firma vorgenommen worden. Im Hauptstadtumland sind Abfälle auch in Gewässer und ins Erdreich gelangt.
Die Polizei hatte vorgestern insgesamt 11 zur Geschäftsleitung oder zu den Beschäftigten zählende Personen festgenommen. Gemäß Kriminalkommissar Juha Tuovinen wurden die anderen bis auf die drei Inhaftierten wieder auf freien Fuß gesetzt.
Die Zeitschrift Hauswirtschaftsleben kürte in ihrer vor zwei Wochen erschienenen Ausgabe die Dreckskerle zum 25. besten Unternehmen Finnlands. Der Umsatz der Firma beläuft sich auf ungefähr 2,5 Millionen Euro und der Anteil des Geschäftsgewinns am Umsatz machte nahezu 40 Prozent aus. Auch das Eigenvermögen war graduell sehr hochgelegen.

Was aber mit Sicherheit anders in einer Welt so ganz ohne Geld sein wird, ist, daß dann nicht mehr die in Geld bemessen Reicheren mit sündhaft teuren, schönen Produkten protzen werden, und alle anderen eben nicht, wie es bislang in der Geldwelt noch so ist, sondern es werden jene dann den 'Schlaueren' unter uns zufallen, denen nämlich, die zum Beispiel als die schlauen Gewinner aus eigens für die Untermengung der vom Geld befreiten Märkte durch die selteren Stücke sowohl von deren erstrangigen Manufakturen und Produktionsstätten selber als auch von den panvoluntaristischen Gemeinschaften zur Förderung der gesellschaftlichen Virilität aufgestellten Organisationen regelmäßig abgehaltenen Superwaren-Share-for-Free-Wettstreiten hervorgehen werden, ganz im Stile des römischen 'panem-et-circenses'-Systems.
Die Idols-Finalisten Finnlands sind auf Briefmarken herausgekommen
(eine Mitteilung der Neuesten Nachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.11.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Von den Finalisten des Idols-wettbewerbs [des finnischen Fernsehens] kann man sich per Bestellung Briefmarken zukommen lassen. Itella [die derartig umbenannte Post Finnlands] hat über den Gebrauch der Bilder der Sieger der Idols-Endausscheidungen auf Briefmarken einen Kontrakt abgeschlossen zum Zwecke der Zusammenarbeit mit MTV 3 und mit Fremantle Media Finland, die den Idols-Wettstreit produzieren.
Die Idols-Briefmarken sind auf Sticker zurückgehende, zeitlose Souvenir-Briefmarken erster Güteklasse. Die Postzeichen lassen sich bei der Internet-Adresse www.posti.fi/omakuvapostimerkki bestellen. Unter der gleichen Adresse kann man sich auch von sieben Idols-Finalisten Postkarten bestellen.
Der Vertrag über die Gemeinschaftsarbeit hat bis Ende Februar kommenden Jahres Gültigkeit.
Itella stiftet einen Teil der Einnahmen aus dem Projekt der Gesellschaft für geistig-seelische Gesundheit zur Unterstützung des geistig-seelischen Wohlseins der Jugend.
Drei Personen in Finnland verhaftet im Müllentsorgungsprozeß des Hauptstadtumlands
(eine Meldung der Neuesten Heimatnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 7.11.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Das Schöffengericht der Stadt Vantaa hat drei zur Führung des Müllentsorgungsbetriebs Dreckskerle [Lokapojat] zählende Männer wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Ruinierung der Umwelt festsetzen lassen. Unter den in Haft Genommenen befinden sich die zwei Besitzer des Unternehmens, sowie deren Geschäftsführer.
Polizeirecherchen zufolge hat das Unternehmen auf Anweisung der Geschäftsleitung über Jahre hinweg systematisch verschiedenartige Abfall-Fette und ölhaltige Abfälle in Ablaufkanäle für Regenwasser gekippt. Die Vorgehensweise sei ganz klar im Auftrag der Firma vorgenommen worden. Im Hauptstadtumland sind Abfälle auch in Gewässer und ins Erdreich gelangt.
Die Polizei hatte vorgestern insgesamt 11 zur Geschäftsleitung oder zu den Beschäftigten zählende Personen festgenommen. Gemäß Kriminalkommissar Juha Tuovinen wurden die anderen bis auf die drei Inhaftierten wieder auf freien Fuß gesetzt.
Die Zeitschrift Hauswirtschaftsleben kürte in ihrer vor zwei Wochen erschienenen Ausgabe die Dreckskerle zum 25. besten Unternehmen Finnlands. Der Umsatz der Firma beläuft sich auf ungefähr 2,5 Millionen Euro und der Anteil des Geschäftsgewinns am Umsatz machte nahezu 40 Prozent aus. Auch das Eigenvermögen war graduell sehr hochgelegen.

libidopter - 10. Nov, 11:34