Entmonetarisierung ohne Entbehrungen
Nach einer Entmonetarisierung Europas dürfte auch die wider die Natur reglementierte EU-Kuh wieder nach Lust und Laune des Bauern gemolken werden dürfen. Dem vorauszugehen aber hat ein tiefgreifender Bewußtseinswandel in den Menschen. Hat aber jeder die Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Welt ohne Geld erst einmal kapiert, nämlich seinen eigenen freiwilligen Beitrag für die Gesellschaft und sich in irgendeiner werkstätig, verwaltungstechnisch oder kulturell produktiven Form zu erbringen, sind die Menschen mehrheitlich also gewillt, von sich aus sich unentgeltlich einzubinden in das Prozedere des zwischenmenschlichen Gebens und Nehmens, dürfte die zur Zufriedenstellung der Gemeinschaft erforderliche Wertschöpfung gewährleistet sein, aber auch nur dann. Und hier liegt genau der springende Punkt: "wie läßt sich am erfolgreichsten ein brückenschlaggender Konsens unter allen herstellen?"! Ein Appell geht an die Musiker der Welt, gerade hier in diesem Punkt anzusetzen und aktiv zu werden, und Songs zu komponieren und zu produzieren, die die Abschaffung des Geldes zum Inhalt haben: denn mit den Händen völlig ungebunden in einem freien Raum hängender freier Menschen kann nichts erwirtschaftet und verteilt werden, genausowenig als im Herzen eines leidenschaftlich erblindeten Liebhabers eine vorbauende Geduld oder in einem löchrigen Sieb Wasser sich halten kann.
Finnlands Milchproduktion auf einem Abwärtskurs
(ein Artikel aus den Neuesten Wirtschaftsnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 2.6.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Die Milchproduktion ist in Finnland rückläufig. Innerhalb der Ende März abgelaufenen Kontingenzperiode sank die Produktion im Vergleich zur vorhergehenden Periode um drei Prozent.
Während der Kontingenzperiode 2007-08 wurde insgesamt 2205 Millionen Liter Milch produziert. Die Kontingenzperiode beläuft sich auf ein Jahr.
Das Kontingent war 2354 Millionen Liter, und es wurde um 149 Millionen Liter unterboten. Deshalb brauchen von den Milchproduzenten keine Überziehungsgebühren erhoben zu werden.
In Finnland gab es im April ungefähr 12400 Milchproduzenten, ungefähr 1100 weniger als im letzten Jahr.
Dahingegen ist die Größe der Betriebe der Milchproduzenten gewachsen. Auf den Höfen hat es im April im Durchschnitt 23,3 Kühe gegeben. Der Viehbestand wuchs derart an, daß sich auf den Höfen nun durchschnittlich 1,3 Kühe mehr befinden als im letzten Jahr.
Finnlands Milchproduktion auf einem Abwärtskurs
(ein Artikel aus den Neuesten Wirtschaftsnachrichten der finnischen Zeitung Turun Sanomat vom 2.6.2008, übersetzt aus dem Finnischen)
Helsinki, STT
Die Milchproduktion ist in Finnland rückläufig. Innerhalb der Ende März abgelaufenen Kontingenzperiode sank die Produktion im Vergleich zur vorhergehenden Periode um drei Prozent.
Während der Kontingenzperiode 2007-08 wurde insgesamt 2205 Millionen Liter Milch produziert. Die Kontingenzperiode beläuft sich auf ein Jahr.
Das Kontingent war 2354 Millionen Liter, und es wurde um 149 Millionen Liter unterboten. Deshalb brauchen von den Milchproduzenten keine Überziehungsgebühren erhoben zu werden.
In Finnland gab es im April ungefähr 12400 Milchproduzenten, ungefähr 1100 weniger als im letzten Jahr.
Dahingegen ist die Größe der Betriebe der Milchproduzenten gewachsen. Auf den Höfen hat es im April im Durchschnitt 23,3 Kühe gegeben. Der Viehbestand wuchs derart an, daß sich auf den Höfen nun durchschnittlich 1,3 Kühe mehr befinden als im letzten Jahr.
libidopter - 3. Jun, 08:27