Eine Musikergruppe aus dem finnischen Turku hat sich Fans in der ganzen
Welt geschaffen
Das Internet - eine unabdingbare Bedingung bei alternativer Musik
(ein Bericht aus der Sparte Extra der finnischen Zeitung Turun Sanomat
vom 9.6.2007, übersetzt aus dem Finnischen)
- Unsere Musik findet seine Zuhörer übers Internet. Ohne das Netz waren
wir mit unserem Sound aufgeschmissen, sagt Olli Valtonen, der
Organisator der Gruppe Kosmos aus Turku.
Der als leidenschaftlicher Sammler bekannte Valtonen ist ein mit
Fleisch und Blut auf Vinyl eingeschworener Mann, und von daher kommt es auch,
daß es die Platten von Kosmos in erster Linie als Vinyl-Ausgaben gibt.
CDs gibt es von ihnen nur als eine Ergänzung für all jene, die keinen
herkömmlichen Plattenspieler im Gebrauch haben.
- Und wenn man seine Musik im Radio hören will, wird man auch
gezwungen, sie auf CD aufzunehmen, stellt Valtonen daran erinnernd fest.
Laut Definition der Gruppe selbst stellt die Gruppe Kosmos einen
"Grenzfall" dar: eine Gruppe, die lediglich Platten aufnimmt, deren Musik
aber auch etwas ganz anderes ist, als was heutzutage sonst so in die
Spiellisten der Radioprogramme kommt.
Von ihren Einflüssen her klingt die Musik von Kosmos so wie echter
progressiver Rock der End-1970er Jahre, ist aber auch ausser von
Psychedelik stark von Elementen der Folk-Musik durchsetzt. Musik von dieser Art
sucht man vergebens in den Plattenabteilungen der Warenhäuser, und man
dürfte sie selbst in Schallplattenläden kaum finden.
Die finnische Sprache wirkt im Ausland faszinierend
Im Falle von Kosmos haben die beiden von ihnen bisher erschienenen
Scheiben,
"Tarinoita voimasta" (Geschichten von der Kraft) aus dem Jahre
2005, und
"Polku" (Fußweg)aus dem Jahre 2007 ihren Weg außer auf die
Netz-Seiten der Gruppe selbst auch in zahlreiche Netz-Radios hinein und
auch auf verschiedene Fan- und Bewertungs-Seiten gefunden.
Dutzende von kritischen Betrachtungen kamen im Netz zu den Platten
hervor, und eine rege Diskussion über die Musik der Gruppe hat sowohl Asien
wie auch Südamerika erfasst.
Und dies, obwohl die Platten auf Finnisch aufgenommen sind.
- Offensichtlich steigert dies das Interesse, da Finnisch doch als
etwas Exotisches gilt, auch vom Standpunkt gerade von japanischen Fans her,
bemerkt dazu Valtonen, der hauptamtliche Texte-Schreiber der Gruppe.
Die lyrischen Botschaften sind jedoch für die Musik von einer derartigen
Bedeutung, daß man mit der Platte eine englische Übersetzung davon mit
dazu erhält.
Einen wesentlichen Anteil an dem, was Kosmos im ganzen ausmacht, trägt
auch Kirsti Lento mit ihrer Künstlerarbeit für die Plattenumschläge,
welche einen Hauch von Mystik mit sich bringen.
Ein entscheidender Faktor für Kosmos ist auch die Tatsache, daß die
Gruppe im Obergeschoß des Einfamilienhauses von Olli Valtonen eine eigene
'Kosmos Factory' hat.
- Da uns die Zeit im Studio nichts kostet, haben wir die Möglichkeit,
alles mögliche auszuprobieren, stellen die Musiker fest.
Von Korppoolaismäki aus, wo die Gruppe heimisch ist, wird das auf
Master-Tape aufgenommene Material in die Tschechische Republik geschickt, wo
die Vinyl-Scheiben der Gruppe gepresst werden.
Nein danke! zu Tourneen
Die Geschichte von Kosmos lief im Jahr 2005 an, als der im Laufe der
Jahre an etlichen Projekten mitgewirkte Valtonen und der Komponist und
Multi-instrumentalist Ismo Virta sich dazu entschlossen, gemeinsam etwas
Experimentelles zu unternehmen. Mit hinzu kamen dann die
Gesangssolistin Päivi Kylmänen, der das Schlagzeug und Tasteninstrumente bedienende
Kimmo Lähteenmäki, der Gitarrist und Conga-Trommler Aapo Helenius und
der Gitarre und Bass spielende Kari Vainionpää. In den Phasen, während
denen die Platten aufgenommen wurden, kam in den Studios von
Korppoolaismäki noch eine ganze Schar von weiteren Künstlern auf Instrumenten zu
Besuch vorbei.
Kosmos ist hin und wieder als eine Band von älteren Hippies bezeichnet
worden, aber eine solche Charakterisierung ist irreführend. Das Alter
der Gruppenmitglieder ist bei den meisten erst über dreißig Jahre, und
zum anderen gehen alle der Musiker tagsüber einer Arbeit nach.
- Es gibt unter uns ein paar akademische Gabelstapelfahrer, einen
Wachtposten, eine Krankenpflegerin und einen Studenten, zählt Ismo Virta es
auf.
Als wesentlicher Bestandteil im Leben einer Band werden lange Etappen
im heruntergekommenen Tournee-Bus und nächtliche Kaffeepausen in
Raststätten für Lastwagenfahrer angesehen. Bei Kosmos verhält sich die Sache
jedoch genau andersherum. Die Musiker machten nur unter der Bedingung
mit, daß die Gruppe nicht auf Tournee gehen wird.
- Wir sind mit diesen Scherzen durch, und es interessiert uns nicht
mehr. Außerdem wäre es in der Praxis auch unmöglich, da alle von uns so
viele Projekte und so viel an Arbeit am Wickel haben, und Päivi obendrein
in Stockholm lebt, bemerkt Kimmo Lähteenmäki, der sich seine eigene
Lust, mal auf Tournee zu gehen, innerhalb den Reihen der Gruppe Viima
(kalt schneidender Wind) befriedigen geht.
Die bisherigen Platten von Kosmos sind in einem Abstand von genau zwei
Jahren herausgekommen. Den Rhytmus will man angeblich auch weiterhin
beibehalten, so daß es also unter diesen Vorzeichen die dritte Platte im
März 2009 geben wird.
- Unsere Musik wird vielleicht ein bißchen mehr in Richtung Folk-Musik
gehen. Wir haben auch beschlossen, daß es auf jedem Album einen
Cover-Song geben wird, gewissermaßen ein Hinweis zu Ehren unseres eigenen
Lieblingsstücks, meint Olli Valtonen.
Kimmo Lilja